Infos zu Neuanmeldungen von Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine:

Informationen zu Kinderbetreuung und Schule in Niedersachsen für Kinder aus der Ukraine in deutscher und ukrainischer Sprache finden Sie HIER.

Zum 3-sprachigen Aufnahmebogen (deutsch/ukrainisch/russisch) für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine geht es HIER.


Pavillon steht jetzt auf festem Untergrund


Die Fläche unter dem Pavillon war immer ein Ärgernis für die Schüler, denn der staubige Untergrund lud nicht wirklich zum Verweilen ein. Dies hat sich nun geändert und die Fläche wurde durch Ben Drossel und seine Mitarbeiter neu gepflastert.
Hinter der Firma „Ben Drossel Handwerksservice“ steckt ein ehemaliger Schüler, den wir für die Aufgabe gewinnen konnten. Er und seine Frau Julia engagieren sich auch zusätzlich noch in unserem Förderverein, über den die Bauarbeiten finanziert wurden. Ein Kollege hat die Steine spendiert und somit stand dem Vorhaben nichts mehr im Wege. Nun fehlt nur noch ein neuer Anstrich und der Pavillon erstrahlt wieder in neuem Glanz.

 

 


 Gedenken an den Kriegsbeginn in der Ukraine vor einem Jahr

Am Freitag, 24.02.23, jährte sich der Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine. An diesem Tag waren an unserer Schule alle SchülerInnen, Lehrkräfte und schulischen AkteurInnen zu einem freiwilligen gemeinsamen Gedenken eingeladen. Wir haben ein Friedenslied gesungen (angeleitet von Frau Kallfaß mit einigen SchülerInnen des 6. Jhgs.) und ein Gedicht in ukrainischer und deutscher Sprache wurde von den Schülerinnen Arysha Shpota, Mariia Fomina, Shazoda Sattorova und Ilayda Atug vorgetragen. Danach kamen Frau Sonderhoff (Schulleitung) sowie einer unserer Schülersprecher (Bjarne Holz) zu Wort. Frau Sonderhoff erinnerte u.a. an die Hilfs- und Spendenbereitschaft der gesamten Schulgemeinschaft im letzten Schuljahr, die gesammelten Spenden sowie unsere öffentlichen Aktionen (Friedensdemo mit Kundgebung) und andere Zeichen bzw. Aktionen für den Frieden. Bjarne appellierte u.a. für eine Welt, in der Konflikte mit „Worten statt mit Waffen“ gelöst werden. Das Gedenken schloss mit einer Schweigeminute sowie der Möglichkeit, Kerzen anzuzünden. Auch an die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien wurde gedacht.

 

 


 

Drachenboot-AG beim ersten Wettbewerb mit ganz großem Erfolg

Die Drachenboot-AG, welche sich aus Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Lüchow und der Jeetzel-Oberschule Lüchow zusammensetzt, konnte gleich bei ihrem ersten Wettbewerb voll und ganz überzeugen. Der Drachenboot- und Kanu-Verein Seeadler aus Gartow lud zum 10. Drachenboot-Indoor-Cup ins Lüchower LüBad ein. Das Team von Trainer Stefan Lüttich nahm diesen Aufruf gerne entgegen und bereitete sich intensiv auf diesen vor.

Jede Woche treffen sich die Teilnehmer am Bootshaus, um dann mit dem Drachenboot aufder Jeetzel fleißig zu trainieren. Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft bei den Teilnehmern einerseits sowie Kenntnisse und Erfahrung beim Trainer andererseits sollten als gute Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme beim Wettbewerb sorgen.

Angemeldet waren beim Indoor-Cup neben 11 Sport- und Fun-Teams bei den Erwachsenen auch fünf Jugendteams, die teilweise bis zu drei Stunden Anreise auf sich nahmen, um an diesem besonderen Wettbewerb teilzunehmen. In vier packenden und spannenden Rennen in der Vorrunde wurde schnell klar, dass unsere Drachenboot-AG, welche unter dem Traditionsnamen JEESTRAGON mit dem Hinweis auf NEXT GENERATION, eine gute Platzierung schaffen könnte. So wurden zunächst die Teams aus Salzwedel und Arendsee deutlich geschlagen und ebenso das Team aus Schwerin, wenn auch nicht mehr ganz so leicht. Nur gegen das sehr starke Team aus Clenze gab es zunächst eine knappe Niederlage. Somit war aber klar, dass unser Team in die Finalrunde kommt. Dort trafen sie erneut auf das zunehmend stärker gewordene Team aus Schwerin. In einem knapp zweiminütigen Paddel-Marathon und einer drohenden Niederlage vor Augen konnte unser Team nochmals seine letzten Kräfte mobilisieren und schob das Schweriner Team Stück für Stück zurück und konnte sich letztendlich durchsetzen und landeten auf dem verdienten 1.Platz.

Alle Teilnehmer waren überglücklich über diese Platzierung und auch Trainer Stefan Lüttich war völlig aus dem Häuschen, weil sein Team seine Erwartungen bei Weitem übertroffen hatte.

Die Teilnehmer der Drachenboot-AG (JEESTRAGON NEXT GENERATION) : Anton Buch, Hugo Drossel, Trainer Stefan Lüttich, Nils Schulz, Amelie Schewe, Piet Pfeffer,Jella Pfeffer, Linus Pfeffer und liegend Charlotte Brandmeyer

Nun steht das nächste Ziel auf dem Plan. Die Teilnahme beim Sonnenwendfest in Gartow. Die Motivation ist hoch und Freude auf den nächsten Wettbewerb ebenso.

 

 


Klassenfahrt der Klasse 6b vom 06.02-08.02.2023 nach Lüneburg

Am Montag, den 06.02.2023 trafen wir uns um 8:10 Uhr am Dannenberger Busbahnhof, um gemeinsam mit Frau Petersen, Frau Worthmann und Frau Gätjens mit dem Schienenersatzverkehr (Bus) nach Lüneburg zu fahren. 

Nachdem wir die kalte und wackelige Busfahrt einigermaßen gut überstanden hatten, kamen wir pünktlich zum Mittagessen in der Jugendherberge an und bezogen unsere 6er-Zimmer.

Mit dem Stadtbus fuhren wir nachmittags „Zum Sande“, um dort eine Stunde freie Zeit (Shopping!!!) zu verbringen. Danach gingen wir zum Wasserturm. In dem heutigen 56m hohen Aussichtsturm befindet sich eine Ausstellung zum Thema „Wasser und Nachhaltigkeit“. Schüler*innen der Oberschule am Wasserturm führten uns durch die Ausstellung und erzählten uns etwas über Sagen und geschichtliche Hintergründe der Entstehung Lüneburgs und ihrer Kirchen. Als nächstes fuhren wir zurück zur Jugendherberge. Nach dem Abendessen ging es ins Schwimmbad „SaLü“, in dem wir viel Spaß beim Rutschen und Planschen sowie im Wellenbad hatten, sodass wir schließlich todmüde ins Bett fielen.

Am nächsten Tag gingen wir vormittags ins Salzmuseum und siedeten Salz. Nachmittags genossen wir erst noch etwas Freizeit in der Stadt. Dann nahmen wir an einem mittelalterlichen Angebot im Ostpreußischen Landesmuseum teil. Dort durften wir uns verkleiden. Jeder zog eine Rollenkarte und schlüpfte in ein Kostüm einer mittelalterlichen Person, die auf einer Burg lebte. Mit dieser Verkleidung liefen wir durch das Museum und schauten uns eine Ritterrüstung an, im Keller durften wir mit Schwertern kämpfen und Frau Petersen als Priester schlug einen Teil von uns zum Ritter. Zusätzlich bekamen wir viele Informationen rund ums Mittelalter. Anschließend stellten wir einen Filzbeutel her, in den wir unseren geschenkten Bernstein unterbringen konnten. Am Schluss des Tages feierten wir Sahads Geburtstag im Gruppenraum der Jugendherberge. Dort spielten wir verschiedene Spiele wie „Mord im Dunkeln“ und „Reise nach Jerusalem“. Abschließend hatten wir viel Spaß beim Tanzen, vor allem mit dem Lied „Mach die Robbe“.

Die Zeit verging schnell und Mittwoch traten wir leider schon unsere Heimreise mit dem Schienenersatzverkehr an.

Wir empfehlen eine Klassenfahrt nach Lüneburg, da man dort viele Dinge unternehmen kann.

 

 

 

Kerzengießen

Der WPK Werken Jahrgang 8 hat sich im Kerzen gießen probiert und wir finden, dass sich nicht nur das Ergebnis prima sehen lassen kann, sondern es ist auch eine gelungene Anregung zum Nachbasteln...Schlechtwettertage kommen sicher noch mehr als genug! Eine Möglichkeit zum Einfärben hat man mit Wachsmalstiften.

 


Werkstatttage der 9. Klassen

Diese Woche finden, wie üblich nach den kurzen Zeugnisferien, die Projekttage statt, das bedeutet, die Klassen 5-8 befassen sich intensiv mit Präventionsthemen wie Sport/Gesunde Ernährung, Sexualität, Cybermobbing und Sucht, während die Zehntklässler ihre Probeabschlussarbeiten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik schreiben. Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs waren in früheren Jahren zu Betriebsbesichtigungen im Landkreis unterwegs, was aber durch Coronabeschränkungen in den letzten Jahren nicht durchführbar war. In diesem Jahr ging es nun erstmalig nach Salzwedel zum Bildungsträger BVH, wo die Jugendlichen an drei Tagen die Gelegenheit haben, in handwerkliche Berufe hineinzuschnuppern. Eingeteilt in 5 Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten konnten wir den Metallbauern, den Lackierern, den Einzelhändlern, den Pflegern, den Friseuren und in der Gastronomie ein wenig über die Schulter schauen und sie bei der Entstehung ihrer Werke, Kreationen und Tätigkeiten mit der Kamera erwischen. Alle waren mit viel Eifer bei der Sache und bekamen am Ende des Vormittags auch eine Bewertung ihrer Leistung und in vielen Fällen auch das gefertigte Werkstück mit nach Hause... Reibekuchen und Papageienkuchen wurde natürlich gleich an Ort und Stelle vertilgt. ;)

 

 

 


Schüler*innen unterrichten!

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Biologie „Wirbellose im Schulumfeld“ haben Schüler*innen des 7. Jahrgangs verschiedene Stationen vorbereitet und die 5. Klassen zum Thema „Wildbienen“ unterrichtet.

So gab es eine Station zu Bestäubung und Samenbildung an der die Fünftklässler Samen verschiedener Bäume, z.B. Eicheln, Kastanien oder Lindensamen, einpflanzen konnten. Eine weitere Station beschäftigte sich mit dem Körperbau der Honigbiene und den Mitgliedern des Bienenstaates. Hier konnten sogar Bienen mit der Lupe untersucht werden. An der dritten Station lernten die Schüler*innen von den Siebtklässlern, warum Insektenhotels so wichtig sind. Sie konnten anschließend selbst Bambusröhrchen, Holzklötze oder Eierkartons vorbereiten und ein Insektenhotel, das vom Wahlpflichtkurs „Technik“ gebaut wurde, damit bestücken. An der vierten und letzten Station erfuhren die Fünftklässler von ihren „neuen Lehrer*innen“ des 7. Jahrgangs viel über verschiedene Wildbienenarten und konnten diese anhand von Vordrucken malen.

wildbienen01 2023  wildbienen02 2023

Insgesamt hat das Experiment „Schüler*innen unterrichten“ sowohl den Siebtklässlern in ihrer neuen Rolle, die sie mit Bravour meisterten, wie auch den sehr interessierten Fünftklässlern viel Spaß gemacht. Ganz nebenbei haben beide Gruppen viel zum Thema „Wildbienen“ gelernt und eine besondere Unterrichtsstunde erlebt.


 

Weihnachtsausflug der 9d nach Hamburg

Am 06.12.2022 fuhr die Klasse 9d mit Herrn Kruse und Fr. Worthmann nach Hamburg, um eine weihnachtliche Tagesfahrt durchzuführen. Da aus Kostengründen das HVV-Ticket genutzt werden sollte, musste die Klasse den Schienenersatzverkehr (Bus!) von Dannenberg nach Lüneburg nutzen, um in Lüneburg in den Zug nach Hamburg steigen zu können. Die Fahrt dauerte fast 3 Stunden. Trotzdem war die Stimmung sehr gut.

In Hamburg wurde als erstes das „Dungeon“ in der Speicherstadt besucht. Hier erlebten die Schüler und Schülerinnen eine gruselige Rückschau über 600 Jahre Hamburger Geschichte mit echten DarstellerInnen und u.a. einem Freifallturm. Es gab viel zu Lernen über Hamburgs Geschichte. Dabei hatten alle viel Spaß und konnte sich ordentlich gruseln!

Danach gingen sie zu Fuß zur Elbphilharmonie. Dort fuhren alle mit einer langen Rolltreppe zur Plaza hinauf. Auf dieser Aussichtsplattform gab es einen schönen Ausblick über Hamburg.

Zu Fuß machten sich dann alle auf den Weg zum Rathaus, auf dem der traditionelle Weihnachtsmarkt stattfand. Abschließend blieb auch noch Zeit zum Essen oder für Einkäufe.

Nach einem langen, aber sehr abenteuerlichen Ausflug, kamen alle wohlbehalten und zufrieden wieder gegen 19:30 Uhr am Bahnhof Dannenberg an.

 


Tagesfahrt der 6b nach Hamburg

Nach kurzer Diskussion im Klassenrat stand schnell fest, dass unsere Klasse (6b) einen Tagesausflug nach Hamburg machen möchte. Am 27.09.2022 ging es gegen 9.00 Uhr vom Bahnhof in Dannenberg mit dem Zug über Lüneburg Richtung Hamburg.

Nach der Ankunft in Hamburg stiegen wir in die U-Bahn und fuhren drei Stationen zum Miniatur Wunderland. Das Miniatur Wunderland befindet sich in der Speicherstadt. Hier können Fantasiestädte (Knuffingen), abwechslungsreiche Landschaften  wie Skandinavien, Mitteldeutschland, Österreich sowie Amerika und modellbauerische Meisterwerke (z.B. Italien, Flughafen) bestaunt und aktiv erlebt werden (Vgl. Reiseführer Miniatur Wunderland).

Danach gingen wir zu Fuß zur Elbphilharmonie. In der Elbphilharmonie finden regelmäßig Konzerte statt. Dort fuhren wir mit einer langen Rolltreppe zur Plaza. Auf dieser Aussichtsplattform hatten wir einen schönen Ausblick über Hamburg.

Eigentlich wollten wir dann mit der U-Bahn zum Rathaus fahren, allerdings war diese Strecke gesperrt, sodass wir zu Fuß weitergingen. Am Rathaus teilten wir uns in Kleingruppen auf und durften dann 1,5 Stunden selbstständig die Stadt erkunden. Diese Zeit nutzten wir zum Essen gehen und shoppen.

Auf dem Rückweg zum Bahnhof machten wir noch einen kurzen Abstecher zum Asia-Markt bzw. zu Saturn. Die Zeit verflog so schnell, dass wir uns nun auf die Heimreise begeben mussten. Aufgrund einer Verspätung mussten wir sogar beim Umstieg in Lüneburg zum Anschlusszug rennen. Zum Glück wartete dieser auf uns.

Außer eines verschütteten Bubbleteas kamen wir alle heile und gut gelaunt, aber müde in Dannenberg an. Leider sahen wir nur einen Bruchteil von Hamburg, aber diese Stadt ist für einen Ausflug zu empfehlen.

Im letzten Foto findet Ihr einen Bericht dieses Ausflugs auf ukrainisch, sehr sauber geschrieben von Mariia Fomina.


 

Gesunde Jeetzel- Oberschule

Am 15. September wurde die Jeetzel-Oberschule in der Akademie des Sports in Hannover durch die Staatssekretärin Gaby Willamowius zur Projektschule Gesund Leben Lernen ausgezeichnet. Von 2019 bis 2020 beteiligte sich die Schule an dem GLL- Projekt, begleitet von einer Gesundheitsberaterin der AOK. Eine Steuergruppe, bestehend aus Eltern, Schülerinnen und Lehrkräften entwickelten gesunde Ziele für die Schule. So wurde 2020 die Schulmensa im Haus eingerichtet und der Essraum mit Schülern verschönert. Auf dem Schulgelände entstanden insektenfreundliche Flächen, Insektenhotels wurden gebaut. Ende des letzten Schuljahres fand ein Schüler- Gesundheitstag mit vielen verschiedenen Aktivitäten statt. Vor dem diesjährigen Schulbeginn gestalteten die Lehrkräfte einen Gesundheitstag. Für die Zukunft gibt es noch weitere Ideen: Einrichtung eines Schulsanitätsdienstes und Antragstellung Sportfreundliche Schule. „Gesunde Aspekte im Schulalltag einbauen, ist für uns wichtig geworden. Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte hatten gute Ideen und haben sich tatkräftig eingebracht.“, so Hilke Sonderhoff, Schulleiterin der Jeetzel-Oberschule. „Ich freue mich sehr über diese Initiative, das tut uns allen gut.“

 

gll01 2022

 gll02 2022

 

 

Die Jeetzel-Oberschule spendet

Von der SV gesammelte bzw. organisierte Spenden für die Ukraine:
Sachspenden:
15 Indoor-Zelte (für Privatsphäre in den Notunterkünften, Schutzkellern und Gemeinschaftsunterkünften) sowie jeweils 100 kleine Malhefte und Farbstiftesets (Finanzierung durch Einnahmen: Cafeteria 193,- Euro und Tombola 224,- Euro am Tag der offenen Tür)
Geldspende:
2300,- Euro Einnahmen aus dem Spendenlauf in Bar an Herrn Mohnberg (Ehrenamtlicher Koordinator für Spendentransporte in die Ukraine) aus der Fördervereinskasse.

Ankunft des LKWs an der Grenze zur Ukraine: 11. August

spenden ukraine01 2022

spenden ukraine02 2022  spenden ukraine03 2022


 

obst

INFO ++++ INFO ++++INFO ++++ INFO ++++ INFO ++++ INFO ++++ INFO ++++ INFO ++++ INFO ++++ INFO ++++

Die Hauswirtschaftskurse freuen sich über jede Art von Obstspenden zur Weiterverarbeitung und sagen jetzt schon mal vielen Dank für alles, was geliefert wird!!!


Einschulungsfeier 2022

Am Freitag, dem 26. August, wurden unsere mehr als 40 neuen 5. Klässler im Rahmen einer kleinen Feier begrüßt. Den musikalischen Auftakt machte das Percussionensemble der Klasse 6 unter Leitung von Nuri El Ruheibany.
Schulleiterin Hilke Sonderhoff hieß die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen, in der Hoffnung, dass sie sich schnell in die für sie neue und natürlich größere Schule einleben und bei uns wohlfühlen werden. Mit Blick auf das Logo der Jeetzel-Oberschule wurden auch unsere Werte und Prioritäten angesprochen.
Die Schülerinnen und Schüler der neuen 6. Klassen präsentierten ein Lied gleich in mehreren Sprachen, von denen auch einige erkannt wurden. Nach einem Sketch, gespielt wiederum von SuS der Klasse 6 folgte ein weiteres Stück der Percussiongruppe, bevor die beiden Klassenlehrerinnen Frau Vieregge und Frau Scheibe ihre jeweiligen Gruppen zu sich baten und zu einer ersten Begegnung in ihren Klassenräumen verschwanden.
Die Eltern/Erziehungsberechtigten wurden währenddessen von Schulleiterin Sonderhoff in der Aula über alles zu Beginn Wichtige informiert und traten im Anschluss gemeinsam mit ihren Kindern den Heimweg an.

 

 


 

Sportfest 2022 - lieber mehr Fotos als Berichterstattung...schaut einfach rein - viele haben wieder ALLES gegeben!!!

Gewinner war übrigens die 7a, aber das wisst Ihr ja schon alle. Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten!!!

 


Schülergesundheitstag 2022

Auf Initiative der Gruppe „Gesund Leben Lernen“ fand am heutigen Freitag für die Schülerinnen und Schüler der Jeetzel-Oberschule ein Schülergesundheitstag statt. Die Umsetzung verlief sehr vielseitig, z.B. wurde gewandert mit gesundem Picknick, gerätselt, geturnt und gebowlt. Auf dem Schulhof ging’s entweder in den Lebendkicker oder steil nach oben, nämlich an der Kletterwand. Diese beiden Aktionen wurden aus dem Coronafonds „Startklar in die Zukunft" finanziert. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen hingegen absolvierten auf eigene Kosten einen ganztägigen Erste-Hilfe-Kurs, den sie bald für ihre Führerscheinprüfung benötigen. Die Klassen 6b und 7a stiegen mit Herrn Lüttich ins Drachenboot und machten die Jeetzel unsicher – schon von weitem konnte man die Kommandos hören: „Und eins, und zwei, ….“
Zwei Klassen bestiegen den Amtsturm mit einem der Lüchower Stadtführer, Herrn Gnade. Interessant und für den einen oder anderen mit Höhenangst sogar beängstigend waren Auf- und Abstieg über Treppen in der 3 Meter dicken Außenmauer und der Ausblick über Lüchow von ganz oben war schon beeindruckend.


 

Potentialanalyse der Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen

Diese Woche waren die 8.KlässlerInnen einen Tag in Salzwedel, um zu überprüfen, welche (verborgenen) Potentiale sie so in sich tragen. Herr Fröhlich war so nett, einige Fotos zu machen und Tim, Liebhaber alter Technik, hat für Euch einen Erfahrungsbericht auf einer seiner Schreibmaschinen getippt....ja, sowas gibt's tatsächlich noch heutzutage und funktioniert sogar!! Schaut einfach rein, in die Fotogalerie dieses Tages!


 

Klasse 5b war auf Klassenfahrt - wo und alle weiteren Details erfahrt Ihr aus der Fotogalerie. ;)

 


Abschlussfeier 2022

Wie schöööön, endlich wieder alles wie früher, d.h. vor Corona... alle Abschlusschüler zusammen im festlich geschmückten Gildhaus mit ihren Angehörigen! Hier nur ganz kurz - die Stimmung war bestens, nach einem ersten stimmungsvollen Song von "Maggylu", der freundlichen "Leihgabe" des benachbarten Gymnasiums begrüßte Schulleiterin Hilke Sonderhoff alle Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse als Kinder zu uns gefunden haben und uns nun als Erwachsene verlassen. Viele gute Ratschläge und Wünsche gab es, genau wie von Lüchows stellvertretender Bürgermeisterin Fricke. Auch der nun scheidende Schulelternratsvorsitzende Schulz gratulierte den Jugendlichen, unter denen sich diesmal auch eine Person befand, die er sehr gut kennt.

Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich bei ihren (Klassen-) LehrerInnen und umgekehrt, Geschenke wurden überreicht, Zeugnisse und Rosen ausgeteilt, gratuliert, sich gefreut, gelacht, gescherzt, vor der Bühne von stolzen Angehörigen fotografiert, als stünden Popstars auf der Bühne, mit Sekt angestoßen und ich wette, es sind eine Menge Freudentränen geflossen - zu Recht!!!

Alles Gute wünschen wir allen für das, was jetzt kommt!!!

 


 

DisKuS – Schulprojekt – Diskriminierung erkennen und vermeiden

Na da war ja wieder was los an der Jeetzel-Oberschule! An 2 Tagen dieser Woche hatten die 7. Klassen einige kreative Köpfe zu Besuch, die mithilfe von Musik, Tanz und künstlerischem Gestalten die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich für das Thema Diskriminierung zu sensibilisieren versuchten und sie bestenfalls dazu befähigen sollen, diskriminierungsfrei zu agieren.

Dazu nahm jede(r) Schüler(in) an insgesamt 6 Workshops teil, dies unter Anleitung von Madlen Gardow und Marielle Mangold von der Organisation Diversu (www.diversu.org) sowie ihren Kooperationspartnern Maike Beckmann (Kunst-und Traumatherapeutin),  Ewane Makia (Musiker, Polizist und Trainer f. Gewaltprävention) und Tanzlehrer und Choreograph Papis Ba.

Hierbei entstanden Plakate/Raps zum Thema Diskriminierung, gemeinsame Tanzchoreographien und ein „Persönlichkeitszaun“, den jede der 4 Klassen ganz individuell und farbig gestaltete.

Einen genaueren Bericht findet Ihr bald in unserem Pressespiegel, Fotos der verschiedenen Aktionen gleich hier. Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass die kreative Stimmung einfach zum Mitmachen verleitet hat und sie die 2 abwechslungsreichen und mal wieder ganz anderen Schultage sehr cool fanden.

 


Sportturniere

Zum Schuljahresende finden, wie gewohnt, für alle Klassenstufen Turniere statt, dies in unterschiedlichen Disziplinen.

Beim Handballturnier der 9. Klassen gab es folgende Ergebnisse:

Mädchen:

1. PLatz: 9c
2. Platz: 9b
3. Platz: 9a

Jungen:

1. Platz: 9b
2. Platz: 9c
3. Platz: 9a

 

Die 8. Klassen spielten gegeneinander Volleyball. Hier gab es sehr spannende Spiele mit vielen guten Ballwechseln und folgenden Ergebnissen:

1. Platz: 8c
2. Platz: 8a1
3. Platz: 8b1
4. Platz: 8d
5. Platz: 8b2
6. Platz: 8a2


Klassenfahrt 8d

Die 8d war im Mai auf einer 4tägigen Klassenfahrt in Oldenburg. Zuvor waren Zeitungsberichte und Reportagen Inhalt im Deutschunterricht. Vor der Klassenfahrt wurden Gruppen eingeteilt und die Schülerinnen und Schüler haben sich Fragen für Experten überlegt und Aufgaben untereinander aufgeteilt, damit sie nach der Klassenfahrt Texte (Erlebnisberichte) schreiben, die Merkmale von Reportagen beinhalten (reißerische Schlagzeile, Lead, Präsens, etc.). Ergebnis dieser Arbeit ist das untenstehende Plakat.

 

 

8d oldenburg15 2022

 

Tierplakate der 5b

Thema im Biounterricht war „Anpassung von Tieren an den jeweiligen Lebensraum“. Hierzu haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b Plakate zu ausgewählten Tieren erstellt. Jeder Schüler/ jede Schülerin hat im Verlauf der letzten zwei Monate ihr Tier mittels eines Vortrags vor der Klasse vorgestellt. Einzelne Exemplare wurden dann näher im Unterricht betrachtet. Es ging vor allem um die unterschiedlichen Merkmale der Anpassung. Zudem wurden in einer Tabelle die verschiedenen Klassen der Wirbeltiere miteinander verglichen (Bewegung, Fortpflanzung, Körpertemperatur, Aussehen etc.).

 

 

 

Kurzbericht zur Klassenfahrt des 6. Jahrgangs vom 20.04.22 - 22.04.22

Am Mittwoch nach den Osterferien fuhren wir auf Klassenfahrt nach Lüneburg. Wir machten tolle Aktionen, wie z.B. eine Wanderung auf den Kalkberg, mit Abstecher zu einem riesigen Mammutbaum. Auf dem Weg zurück zur Jugendherberge hatten wir noch Zeit für die Eisdiele oder konnten Minigolf spielen. Am nächsten Tag ging es in die Stadt zum Salzmuseum, dort durften wir auch selbst Salz sieden. Im Anschluss machten wir ein  Picknick und hatten dann in Kleingruppen Zeit zum Shoppen oder zum Stadtbummel.

Die Klasse 6b kamen auf dem Rückweg durch den Kurpark am Gradierwerk vorbei und hatte viel Spaß auf einem Spielplatz mit Wackelbrett und coolen Kletterbäumen. Ein Mitschüler setzte sich auf eine Klobrille, die auf dem Sperrmüll gelandet war, während sich ein paar Kinder an einer „Verschenke-Kiste“ ein paar Mitbringsel aussuchten.

In der Nähe der Jugendherberge gab es einen tollen Bolzplatz im Wald sowie eine schöne Spielmöglichkeit an einem Bach, eine Bank und eine Schaukel zum Ausruhen. Am ersten Abend waren wir noch auf dem Spielplatz, der auf dem Grundstück der Jugendherberge war. Das war sehr spaßig.

Am letzten Abend hatten wir noch ein Lagerfeuer gemacht und es gab Stockbrot. Während wir auf den Teig gewartet haben, hat die Klasse 6a mit Frau Schulze und Frau Fischer „Wahrheit oder Pflicht“ gespielt. Das war sehr witzig.

Die Klasse 6a musste immer ihre Zimmer sauber halten, um eine Biene und am Ende eine Überraschung zu bekommen. In der Klasse 6a hatte fast jeder eine kleine Ecke für Süßigkeiten.

Es war eine schöne Klassenfahrt mit viel Spaß und die Jugendherberge hatte eine schöne Einrichtung, gutes Essen und freie Getränke.

Das war der Kurzbericht der Klasse 6a und der Klasse 6b.

 

 

_______________________________________________________

 sponsor dank 2022

 tjark sponsorenlauf jacob sponsorenlauf

Klasse 5b ging bestens ausgerüstet mit selbstgebastelten Friedenstafeln mit vielen anderen Schülerinnen und Schülern der Jeetzel-Oberschule zur schulübergreifenden Demonstration durch Lüchow.

friedensdemo 5b

 

Endlich wieder Imker- AG!

Nach fast zweijähriger Corona-bedingter Pause findet die Imker-AG in diesem Schuljahr im Rahmen des Ganztagsprogrammes wieder statt.

Im Dezember haben sich Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrganges zu zwei Imker-Nachmittagen getroffen. Sie haben Bienenwachskerzen in vielen schönen Motiven gegossen, ein ganz tolles Weihnachtsgeschenk. Aber auch erste Kenntnisse zum Aufbau eines Bienenstaates und zur Arbeitsweise eines Imkers wurden ihnen vermittelt. Mit großem Interesse wurden die schuleigenen Materialien – Smoker, Beuten, Schutzkleidung und vieles mehr – erkundet.

Alle angehenden Imkerinnen und Imker freuen sich nun schon auf den Start der Bienensaison. Erfahrungsgemäß sind erste Arbeiten an den beiden Schulbienenvölkern aber erst nach den Osterferien zu tätigen. In der Zwischenzeit werden aber noch weitere theoretische Kenntnisse vermittelt und auch das Mikroskopieren von Bienen steht auf dem Programm.

Auf jeden Fall hoffen alle Beteiligten, dass auch im neuen Jahr weitere Imker-Nachmittage stattfinden können.

bienenwachskerzen

 

 

Dienstjubiläum

Am 11. Januar gratulierte die neue Landrätin, Frau Dagmar Schulz, unserer Sekretärin, Frau Hennings, zum 40-jährigen Dienstjubiläum. Seit 1982 ist Frau Hennings im Dienst des Landkreises Lüchow Dannenbergs. Zunächst arbeitete sie 17 Jahre in der Straßenverkehrsabteilung. Seit 1999 ist sie Schulsekretärin. Wir danken Frau Hennings für ihren täglichen Einsatz als Ansprechpartnerin und Schaltstelle für alle schulischen Angelegenheiten und wünschen ihr alles Gute.

jubi hennings2022

 

 

Einweihung der Geschichts- und Erinnerungstafel am 8.12.2021

Im Schuljahr 20/21 gab es im Jahrgang 10 einen Wahlpflichtkurs mit dem Thema „Der 2. Weltkrieg in Lüchow“. Ziel war es, die Kriegsgräberstätte an der Salzwedeler Straße genauer zu untersuchen und die Schicksale der dort Bestatteten herauszufinden.

Durch umfangreiche Recherche-Arbeiten in verschiedenen Archiven (Stadtarchiv Lüchow, Arolsen, Volksbund) und Kontaktaufnahme zu Zeitzeugen, Verwandten usw. entstand eine Geschichts- und Erinnerungstafel, die am 8.Dezember 2021 an der Kriegsgräberstätte eingeweiht wurde.

Die Stadt Lüchow hat die Schülerarbeit unterstützt, der Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge hat dieses Projekt begleitet und die Sparkasse Uelzen- Lüchow- Dannenberg hat die Tafel finanziert.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Mebben für die unermüdliche Quellenarbeit.

Hilke Sonderhoff

 get01 2022get02 2022get03 2022get04 2022

 

 

Plätzchenaktion der SV am 16.12.21

Viele  fleißige und sehr fröhliche Schüler*innen aus 4 Jahrgängen haben heute Nachmittag für ihre Mitschüler*innen gebacken. Es wurde klassen- und jahrgangsübergreifend in allen 4 Küchen gewogen, geknetet, ausgerollt, gebacken und verziert.  Das Ergebnis:

18 bunte Plätzchenteller mit 4 verschiedenen Plätzchensorten für ALLE 18 Schulklassen unserer Schule!

Ein ganz besonderes Dankeschön geht dabei an die Schülervertreterin Lea Leupold für die Organisation und tatkräftige Durchführung der Aktion sowie an Leon Strauch für den mitgebrachten  Teig und an alle fleißigen Bäcker*innen für die aktive Mithilfe!

T. Orschulko

 

 

 

Es war schön, aber es ist ein trauriges Thema

Projekttag „Tod und Leben“ an der Jeetzel-Oberschule

Muss man zu einem „traurigen Thema“ einen Projekttag in der Schule machen? An der Jeetzel-Oberschule in Lüchow hat man diese Frage in diesem Jahr zum 7. Mal bejaht. Eben auch weil die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler immer wieder überwiegend positiv ausfielen: Wir haben über Dinge gesprochen, über die man sonst nicht spricht. – Es war auch gute Laune dabei. – Ich habe viele Sachen erfahren, die ich vorher noch nicht wusste. – Man konnte Fragen stellen, die man sonst nicht stellen kann. – Man konnte auch die Sicht von anderen hören.

In der Vergangenheit wurde dieser Projekttag für die Jahrgänge 9 und 10 angeboten. Um eine Durchmischung der Kohorten zu vermeiden, entschloss man sich, diesmal nur den 10. Jahrgang zu berücksichtigen.

projekttag tod 01 2021 projekttag tod 02 2021

Neu war diesmal auch, dass die Einführung zu Beginn des Tages nicht in der Schule, sondern in der neuen Trauerhalle des Bestatters Maury stattfand. Manuel Maury, der als einziger Referent schon alle bisherigen Projekttage mitgemacht hat, hat diese Idee aufgenommen und unterstützt. Die besondere Umgebung ermöglichte eine passende Einstimmung in den Tag und in das Thema. Schulleiterin Hilke Sonderhoff und Kurt-Martin Nimz griffen Gedanken des Songs „Nur zu Besuch“ von den Toten Hosen auf und erörterten gemeinsam mit den Referenten und Referentinnen Überlegungen, wie man zu einer verstorbenen Person doch eine Beziehung aufrechterhalten kann.

projekttag tod 04 2021 projekttag tod 03 2021

projekttag tod 05 2021 projekttag tod 06 2021

Im weiteren Verlauf des Vormittags wurden dann in der Schule 6 einstündige Workshops angeboten, von denen jede Schülerin und jeder Schüler zwei auswählen konnte. So stellte Herr Maury den Beruf des Bestatters vor, der Hospizverein machte die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Sterbebegleitung“ vertraut, und im Workshop von Pastor Ketzenberg ging es um das Gedankenspiel: „Wenn ich noch 10 Minuten zu leben hätte …“. Wie man „richtig“ trösten kann, war die Frage, die Propst Wichert-von Holten stellte. Ganz besonders nachgefragt waren auch die Workshops von der Schwangerschaftskonfliktberatung Lüchow und von der Selbsthilfegruppe Sternenkinder Wendland – und das nicht nur von Mädchen! Zwei Themen, über die man sonst selten spricht und daher meist wenig weiß – bis es einen persönlich betrifft.

projekttag tod 07 2021 projekttag tod 08 2021

Und so bewahrheitete sich, was Hilke Sonderhoff schon in der Begrüßung ansprach: am Beginn des Projekttages blickt man in betretene, fragende, zurückhaltende Gesichter, mittags aber am Ende des Projekttages hat sich das bei vielen in Zuversicht und Aufgeschlossenheit gewandelt. Das macht den Tag so wertvoll und dafür gilt der Dank vor allem den Referentinnen und Referenten.

 

Besuch vom Francemobil beim WPK Französisch

Erfrischend bewegt und kurzweilig empfanden alle Beteiligten den Freitagvormittag, denn Sascha Leclerq vom „Francemobil“ war zu Besuch und aktivierte die Französischschülerinnen und -schüler der Klassen 7, 9 und 10 mit Musik, Wettspielen, Bewegungsanimationen und viel mitreißend guter Laune. Das Ganze auch noch einsprachig, denn erst zum Ende der jeweiligen Aktionsrunde erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass sie Sascha unterschätzt hatten, denn sie spricht hervorragend Deutsch, schreibt sie doch gerade ihre Masterarbeit an der Universität Bamberg. Taktisch klug natürlich, das bis kurz vor Schluss geheim zu halten, denn so bemühte sich jede und jeder, die Aufgaben ohne deutsch zu sprechen zu lösen. Bei Teamspielen durfte sich innerhalb der Gruppe natürlich auf Deutsch ausgetauscht werden, alle Spiele wurden jedoch ausschließlich auf Französisch erklärt und gespielt, was tatsächlich funktionierte.

Abschließend wies Sascha alle Teilnehmenden darauf hin, dass diese die finanzielle Unterstützung des DFJW (Deutsch-Französischen Jugendwerks) nutzen könnten, um einen Austausch nach Frankreich zu ermöglichen, sei es während ihrer Schulzeit oder aber im Anschluss daran.

 

 

 

Mobilität im Schulviertel

Am vergangenen Montag erlebten unsere Schülerinnen und Schüler die Schulstraße mal autofrei. Auf Initiative der Lüchower Mobilitätsagentur war die Straße gesperrt und es standen unterschiedliche Fahrzeuge bereit, um ausprobiert zu werden. Bobbycar sind die meisten sicher schon lange nicht mehr gefahren, dafür aber ein Pedelec wahrscheinlich noch nie. Einen ausführlichen Bericht über die Hintergründe der Aktion findet Ihr in unserem Pressespiegel, denn auch die EJZ hat vorbeigeschaut und mit den Initiatorinnen gesprochen.

 

 

Blumenwiese auf dem Schulgelände

Im Frühjahr wurden einige Bereiche unseres Schulhofes gerodet. In einem Teil davon hat eine engagierte Lehrkraft, mit Unterstützung ihrer Familie, diese wunderschöne, bunte Blühwiese eingesät. Jetzt steht sie in voller Blüte und wir können viele Insekten und Schmetterlinge beobachten. Sogar die Raupe eines Schwalbenschwanzes ist schon gesichtet worden.

blumenwiese 2021

Jeden Tag freuen wir uns über diese tolle Aktion und sagen: Danke schön!

 

Einschulungsfeier 2021

Vergangenen Freitag wurden an der Jeetzel-Oberschule die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen in einer kleinen Feier zunächst durch unsere neue Schulleiterin Hilke Sonderhoff begrüßt, bevor die Sechstklässler ein paar Darbietungen vorstellten: da brachte zuerst eine moderne Version des Märchens Aschenputtel die Zuschauer zum Lachen. Erzähler, die hässlichen Schwestern, Aschenputtel selbst, der schöne Prinz und natürlich die gute Fee tauchten abwechselnd aus der Versenkung auf und gaben das traditionelle Märchen der Gebrüder Grimm mit kurzen, aber prägnanten Worten wieder. Darauf folgte ein englisches Lied zur Begrüßung der Neuankömmlinge und ein - ebenfalls englischer - Sketch, in dem im Publikum versteckte Mäuse den Schulinspektor verscheuchten. Dank des schönen Wetters konnte die Feier coronafreundlich auf dem Schulhof stattfinden, bevor die Klassen 5a und 5b mit ihren Klassenlehrerinnen in ihren Klassenräumen verschwanden, während die Schulleiterin den Eltern alles Wissenswerte zum Schulanfang mitteilte.

 

 

Sportfest 2021

Bei idealem Wetter (bewölkt, aber trocken, max. 20°C) fand in diesem Jahr wieder das normalerweise alljährliche Sportfest zum Schuljahresende statt. Ohne Maske, ohne Abstand, aber mit maximalem Einsatz, denn es galt, die "Hattrickklasse" zu besiegen. Drei Jahre in Folge hatte die jetzige 9c den Sieg errungen - nach der Coronapause im vergangenen Jahr erhielten sie dafür im Nachhinein einen kleinen Pokal. Der in diesem Jahr ganz neu eingeführte Wanderpokal war natürlich nicht nur für die 9c attraktiv...vermutlich kämpften darum einige (auch sehr junge Teilnehmer) fast bis zum Umfallen. Auch das ist der Grund dafür, diese jungen Sportler mal ganz groß und zu allererst zu zeigen, denn seit sie in unserer Schule sind, mussten sie auf vieles verzichten und auf der Homepage sind sie auch noch kaum zu sehen. Das soll sich jetzt ändern!

Vielen Dank an alle ehemaligen Lehrkräfte, die an vielen Stationen anzutreffen waren, ebenso danke an die unterstützenden Abschlussschüler!

Ach...natürlich ist der diesjährige Sieger die Klasse 5a - schaut nochmal, wer sich warm gemacht hat...das waren tatsächlich nur die beiden 5. Klassen! ;) Die 9c belegte aber immerhin Platz 2. Herzliche Glückwünsche an alle Teilnehmer!!

Nach der Siegerehrung gab es noch jede Menge Weingummi für den scheidenden Schulleiter Torsten Herborth, überreicht durch die Klassensprecher der einzelnen Klassen.

 

 

 

Projekttage 2021

 

Endlich mal wieder Projekttage an der Jeetzel-Oberschule! Nachdem diese 3 Tage schon in 2020 wegen Corona nicht stattfinden konnten und auch zum geplanten Termin kurz vor den Zeugnisferien in diesem Jahr ausfallen mussten, wurde kurzerhand entschieden, sie in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien stattfinden zu lassen, also genau jetzt. Die Zeugniskonferenzen haben stattgefunden, die Bücher sind bereits abgegeben, ein perfekter Zeitpunkt also, um nicht ganze Vormittage mit irgendwelchen Filmen zu verbringen, sondern Zeit, um sich mit interessanten Themen und Aktivitäten zu befassen, mal ohne Leistungsdruck, einfach so.

Im Jahrgang 5 widmet man sich also ausgiebigst einem guten Miteinander, das sicher durch die Homeschoolingzeit ein wenig in den Hintergrund geraten ist. Thema der 6. Klassen sind Bewegung und Stärkung der sozialen Kompetenzen. Der 7. Jahrgang ist in Sachen Sexualerziehung unterwegs und für die Achtklässler stehen die Themen Prävention und Sucht auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs holen ihr versäumtes Praktikum nach während die Jahrgangsstufe 10 ja bereits verabschiedet wurde.

Freitag

Der 5. Jahrgang widmete sich während der Projekttage dem guten Miteinander. Dabei wurde unter anderem ein Konzept zur Schulhofgestaltung erarbeitet, unterschiedliche Spiele geplant und auch ein Ruhebereich im Grünen. Heute konnte man beobachten, dass die Entwürfe zunächst mit Kreide auf den Schulhof skizziert und nach dem Ausprobieren schließlich mit Sprühfarbe „verewigt“ wurden. Das wird sicher auch im neuen Schuljahr dazu beitragen, dass die Pausen intensiver miteinander genutzt werden können und harmonischer verlaufen. Eine tolle Idee, finden wir!!

Heute war die HP-AG für euch außerdem im Jeff, wo die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs weitere Informationen zu ihrem Thema Sexualerziehung bekamen. Unter Ausschluss der Lehrkräfte wurden sie von Torben Feigel und seinem Team betreut, es wurde sicher viel und offen geredet, ein Film geschaut und mit Hilfe textiler Geschlechtsorgane sehr anschaulich vieles erklärt, zum Beispiel wozu Menstruation dient und was dabei genau passiert, warum es beim ersten Sex mal mehr, mal weniger wehtut und in welchem Zeitraum des weiblichen Zyklus eine Schwangerschaft am wahrscheinlichsten ist. Auch die unterschiedlichen Verhütungsmethoden wurden vorgestellt und zum Schluss war sicher auch jede noch so detaillierte Frage ebenso detailliert beantwortet.

Der 6b und 6c konnte man heute an vielen Stellen in Lüchow begegnen, denn sie waren in Kleingruppen zur Stadtrallye unterwegs. Ausgerüstet mit Stadtplan und Quiz machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um Antworten auf die Fragen zu 12 den Stationen zu finden oder Beweisfotos zu machen, dass sie die Orte auch tatsächlich aufgesucht haben. Zur Belohnung erhielt jeder einen Stoffbeutel der Stadt Lüchow, die Sieger müssen jedoch noch ermittelt werden.

Zum Ausklang besuchte die 6b noch die Bücherei und bekam dort Infos zum Thema „Julius Club“, bevor sich alle nach drei interessanten und kurzweiligen Tagen ins Wochenende verabschiedeten.

 

 

Donnerstag

Am heutigen Donnerstag gab es für die Homepage-AG im Schulgebäude nichts Fotogeeignetes zu sehen, sodass die Kamera beim Fußball-/Hockeyturnier des 6. Jahrgangs blieb. Hier wurde von allen Mannschaften schwer gekämpft und die Stimmung auf der Zuschauertribüne war bestens. Jede der drei 6. Klassen hatte eine Fußball- und eine Hockeymannschaft zusammenstellt, die im Wechsel gegeneinander antraten. Letzlich konnte die Klasse 6b in beiden Disziplinen den Sieg davontragen - wir gratulieren den Siegern, aber natürlich auch den Platzierten!!

 

 

Mittwoch

Die Homepage-AG hat sich heute an unterschiedlichen Stellen für euch umgeschaut: so ging’s zunächst mit der 6b ans (und ins) Drachenboot, in das Herr Lüttich, der auch im kommenden Schuljahr wieder eine Drachenboot-AG anbieten wird, eingeladen hat. Vor dem Start und während der Fahrt wurde den Schülerinnen und Schülern erklärt, wie man so ein Paddel überhaupt anfasst und möglichst effektiv durch’s Wasser zieht, es wurden unterschiedliche Schläge ausprobiert und ehrlich gesagt, so ganz trocken ist keiner davon gekommen, auch wenn der Regen netterweise um Lüchow mal wieder einen kleinen Bogen geschlagen hat. Aber Spaß gemacht hat’s und auch Frau Vieregge, die zunächst mit Vorbehalten ins Boot gestiegen war, hat viel gelacht. ;)

Danach ging es mit der 7c in die Ausstellung zur Prävention von Schäden durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft.  „Ein begehbares Kuppelzelt steht im Zentrum und stellt symbolisch die Gebärmutter dar. 40 Wochen Schwangerschaft werden aus der Perspektive des Kindes durch Sehen, Hören und Fühlen erlebbar. Die Außenhülle illustriert in Ausschnitten die Lebenswelt einer Schwangeren. Ton- und Filmaufnahmen zeigen viele Themen rund um die Schwangerschaft, Alkohol und Gesundheit.“ (Quelle: paritaetischer.de) Hier erfährst du, wie groß (oder besser klein) du während der Schwangerschaft deiner Mutter warst, zu welchem Zeitpunkt du welches Gewicht hattest und was du wann schon konntest, obwohl du noch (lange) davor warst, das Licht der Welt zu erblicken. Welchen Einfluss hat Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und wie unterscheidet sich ein "normales" Baby von  einem  "FASi" in Gewicht und Erscheinung? Hier kannst du viel darüber erfahren!

In der Küche waren einige Achtklässler mit der Zubereitung von mehreren Blechen Nudelauflauf beschäftigt, während ihre Jahrgangskollegen feststellten, dass Warnhinweise zu Energydrinks offensichtlich aus gutem Grund äußerst klein gedruckt und kaum auf den dazu gehörenden Dosen zu finden sind. Anschließend freuten sich die „Theoretiker“ über den leckeren Auflauf der „Praktiker“, die zur Erfrischung auch ein Saftcocktail servierten.

Kurz vor Schluss war doch tatsächlich noch immer ein einsames Drachenboot unterwegs – diesmal jedoch die Klasse 6c, begleitet von Frau Koch und Herrn Scharmacher. Auch sie hatten Glück, denn ihnen blieb ebenfalls der Regen erspart, allerdings mussten sie nach Bergung des Bootes dieses mit Jeetzelwasser von den Spuren des Tages befreien und es gemeinschaftlich aus dem Wasser, den Deich hoch, auf den Wagen und dann in die Garage befördern. Aber auch das wurde ohne Murren gemeistert, bevor es dann, ohne Nachmittagsunterricht nach Hause ging. Schule mal anders eben! Mal sehen, wen es morgen zu beobachten gibt…

 

 

Basketballturnier der 7. Klassen

Und schon wieder Sport: heute trafen die vier 7. Klassen beim Basketball aufeinander, wiederum nach dem Prinzip "jeder gegen jeden". Gespielt wurden jeweils 10 Minuten, nach 5 Minuten wurden die Seiten gewechselt und jede/r gab sein/ihr Bestes. Bis auf kleinere Blessuren verliefen die Begegnungen friedlich, aber aufgrund der Temperaturen und des Engagements wurde ordentlich geschwitzt. Beim Auszählen des Ergebnisses scheint ein Fehler unterlaufen zu sein, sodass wir zunächst einfach allen für ihren tollen Einsatz danken! Hier ein paar Einblicke.

 

Volleyballturnier der 8. Klassen

Am heutigen Montag traten die Achtklässler im Volleyball gegeneinander an. Sieger wurden die beiden Teams der 8b, den zweiten Platz belegten die Teams der 8c und auf dem dritten Platz landeten die Teams der 8a. Hier ein paar Fotos des Ereignisses.

___________________________________

 

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Zero!

Die Ausstellung, die es in sich hat!Am Sonntag, den 10.07.21 ab 15:00 Uhrhaben Sie, liebe Eltern, die Gelegenheit diese informative und erlebnisreiche Ausstellung zu besuchen. Ihre Kinder ab der Klasse 7 werden in der folgenden Woche die Ausstellung sehen. Diese Ausstellung zur Prävention von Schäden durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist in dieser Form einzigartig. Ein begehbares Kuppelzelt steht im Zentrum und stellt symbolisch die Gebärmutter da. 40 Wochen Schwangerschaft werden aus der Perspektive des Kindes durch Sehen, Hören und Fühlen erlebbar. Die Außenhülle illustriert in Ausschnitten die Lebenswelt einer Schwangeren. Ton-und Filmaufnahmenzeigen viele Themen rund um die Schwangerschaft, Alkohol und Gesundheit. Eine Vorschau sehen Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=SQ7InjAJSPw

  • Ort: in der Aula der Jeetzel-Oberschule Schulweg1 in 29439 Lüchow
  • Eröffnung: Sonntag, den 11.07.2021 um 15:00 Uhr mit einem Fachvortrag von Herrn Müller Ripke FASD Netzwerk im Wendland
  • mit Kaffee undKeksen und Zeit zum Austausch
  • Bitte anmelden: siehe unten.Öffnungszeiten: von Montag, den 12.7. bis Freitag, den 16.07.
  • von 08:00 -15:30 Uhr für Schulklassen / von 16:00 -18:00 Uhr öffentlich
  • Samstag, den 17.07. und Sonntag, den 18.07. von 14:00 -18:00 Uhr öffentlich
  • Es gilt das Hygienekonzept.
  • Informationen zur AusstellungSelbsthilfekontaktstelle 05841 974 73 77 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

___________________________________

 

Lüchow-Dannenberg macht sich stark für die Rechte der Kinder:

ki ju schutz

"Wir möchten, dass alle Kinder und Jugendlichen gut und gesund aufwachsen können. Misshandlungen, Missbrauch und Vernachlässigung sind gesetzlich verboten!

Wenn dir wehgetan wird, du verletzt wirst, dich jemand zu sexuellen Handlungen zwingt, dich online dazu auffordert, du etwas ansehen sollst oder du nicht gut versorgt wirst, dann ist es wichtig, dass du Hilfe bekommst."

 

 ___________________________________

 

Vorlesewettbewerb 2020

Am 04.12.2020 fand unser jährlicher Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6 statt. Zuvor wurden in den Klassen die Klassensieger ermittelt. Für die Ermittlung des Schulsiegers traten aus der Klasse 6a Viola Gashi und Vanessa Weber,  aus der 6b Amelie Kühn und Leon Francke sowie aus der 6c Calvin und Jakob gegeneinander an. Auch zwei Förderschüler Lernen, Ben Müller und Janek Telle (6a), nahmen am Wettbewerb teil.

Gruppenfoto (von links nach rechts): Janek, Hyshyar, Calvin, Jakob, Leon, Vanessa, Viola, Amelie, Ben

In der Jury waren die Lehrkräfte Frau Kretschmann, Frau Neye, Frau Orschulko und Frau Schulze vertreten sowie Torben Feigel (Sozialarbeiter im Jeff) und die Schulsiegerin 2019 Annabelle Schulz.

Eigentlich ist es schon zur Tradition geworden, den Schulentscheid im Jeff stattfinden zu lassen, aber aufgrund der momentanen Corona-Situation waren wir schon glücklich, dass der Wettbewerb überhaupt durchgeführt werden konnte. Deshalb fand der Wettbewerb in unserer Aula statt und wir mussten uns auch auf ein Jury-Mitglied außerhalb der Schule beschränken. Allerdings gab es dennoch eine positive Besonderheit. Zum Auftakt der Veranstaltung las Hyshyar Wazer (6a) etwas vor. Er ist erst seit ca. einem halben Jahr in Deutschland und hat bereits so gute Fortschritte beim Erlernen der deutschen Sprache gemacht, dass er sich sogar zugetraut hat, vor seinen Mitschülern und den Jury-Mitgliedern etwas vorzulesen.

Siegerin des Vorlesewettbewerbs ist Amelie Kühn (links i. Bild) mit einem eindeutigen Ergebnis geworden. Sieger bei den Förderschülern darf sich Janek Telle (rechts i. Bild) nennen. Herzlichen Glückwunsch!

 

 ___________________________________

 

Große Pause

Seit „Corona“ ist der Schulhof der Jeetzel-Oberschule in verschiedene Bereiche unterteilt, damit so genannte Kohorten auch in den Pausen unter sich bleiben. Das klappt auch sehr gut, allerdings hat der Jahrgang 5 einen nicht gerade interessanten Bereich des Schulgeländes zugeteilt bekommen, der jedoch in der Nähe ihres jahrgangseigenen Ein- und Ausgangs liegt. Leider finden die Schülerinnen und Schüler hier weder Tischtennisplatte noch Spielehäuschen, auch keine Fußballtore. Inzwischen haben sich aber alle arrangiert, als Tor dienen Büsche, in denen man auch gern mal 2 Torhüterinnen entdeckt, die einen sehr guten Job machen. Außerdem gibt es Springseile, die inzwischen aneinander geknotet auch eine ganze Gruppe von Kindern belustigen. Oft hört man den alten Zählspruch von früher „Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden, wie viele Kinder wirst du kriegen…eins…zwei…drei…“ Kürzlich schaffte eine zuletzt verbliebene tapfere Hüpferin es bis zur 14, sagte dann aber ziemlich entnervt: „Ich will aber gar keine 14 Kinder!!“  Stimmt, da kann man mal drüber nachdenken! :) Wir freuen uns jedenfalls, dass alle die aktuelle Lage so gut gelaunt hinnehmen.

 

___________________________________

 

Russische "Pelmeni" in Klasse 8

In unserem WPK  „Bewegung und Ernährung“ gab es in der letzten Unterrichtsstunde am 11.12.2020 vor Weihnachten und den Schulschließungen noch ein ganz besonderes Rezept, was die Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 8 kochen und genießen durften. Frau Jahnke hatte extra für uns das russische Heimatrezept „Pelmeni“ (russische Teigtaschen) für aufgeschrieben und ihrem Sohn mit in den Kurs gegeben. Die Schüler und Schülerinnen haben mit viel Freude und echter Handarbeit kleine Teigtaschen geformt und gekocht. Dieses Mal blieb leider nichts übrig zum Probieren für die Lehrerküche...;-)!

Es hat allen sehr gut geschmeckt! Vielen Dank Fr. Jahnke!

 

___________________________________

 

Moschee Lüchow
Besuch vom Religionskurs der Klassen 8


Empfangen von der islamischen Gemeinde Salzwedel in der Moschee Lüchow, stellte sich der Hodscha Dr. Mouhandes persönlich unseren Fragen.
Begleitet wurden wir von Schülern aus den 9ten Klassen, die Mitglied in der islamischen Gemeinde sind. Ihr Anliegen: die Begegnung von Christen und Muslimen mit zu gestalten

Das Thema Islam ist fester Bestandteil des Lehrplans in den 8. Klassen. Durch den Besuch der Moschee und die Begegnung mit dem Hodscha wurde die schulische Theorie und der praktische Sitz im Leben erlebbar. Hodscha Dr. Mouhandes beschrieb die Integrationsleistung der Gemeinde für muslimische Flüchtlinge: „Wir sprechen jetzt mehr Arabisch (Sprache des Korans) und feiern mehr Feste, damit die Mitglieder der Gemeinde sich besser kennen lernen.“ In den Zeiten von Corona sei das natürlich schwierig, auch kommen weniger Menschen zum Freitagsgebet. Beim Betreten der Moschee zogen wir unsere Schuhe aus. Wir nahmen Platz auf dem Teppich, hörten Dr. Mouhandes zu und stellten Fragen. Unverkennbar war, dass unsere muslimischen Schüler hier einen Teil ihres Lebens haben. Sie wechselten mit dem Hodscha vertraute Worte auf arabisch und beantworteten auch Fragen der christlichen Schüler und Schülerinnen. Wir wollten wissen: Was hat der Islam mit Gewalt zu tun, die aktuell Menschen im Namen Allahs begehen? Hodscha Dr. Mouhandes und unsere muslimischen Mitschüler waren da ganz klar: „Das ist nicht der Islam! Der Islam lehrt den Respekt zu Anders-Gläubigen und den Frieden. Der Islam fördert das Miteinander der Menschen.“ Das war Theorie und ist die ganz persönliche Erfahrung unserer muslimischen Mitschüler: Gemeinde ist Leben, ist Hilfe in Lüchow.

Für uns als Oberschule ist das ein wunderbares Beispiel für Integration. Uns Christen zeigt es, was Gemeinde für Menschen leisten kann.

Wir bedanken uns bei der muslimischen Gemeinde, die uns immer wieder willkommen heißt!

  

  

  

 

 

 ___________________________________

 

Interview mit Lehramtsstudentin Anna Mohnberg

 

Liebe Anna Mohnberg,

seit Beginn des neuen Schuljahres sieht man Sie täglich im Gebäude der Jeetzel-Oberschule. Natürlich fragen sich einige Schülerinnen und Schüler, wer Sie sind und was genau Sie an unserer Schule für Aufgaben haben. Könnten Sie uns das vielleicht kurz beschreiben?

Mein Name ist Anna Mohnberg und ich habe Haupt- und Realschullehramt in Greifswald studiert. Bald steht mein Examen (Abschluss des Studiums) an.  Davor mache ich aber noch ein Praktikum von 8 Schulwochen hier an der Jeetzel – Oberschule und darf am Schulleben teilnehmen. Meine Fächer sind Deutsch und Religion. In diesen beiden Fächern bin ich besonders häufig im Unterricht dabei und unterrichte teilweise auch mal allein. So kann ich das Unterrichten üben und bekomme gleichzeitig Feedback von den jeweiligen Lehrer*innen.

Einige Lehrerinnen und Lehrer erinnern sich noch gut an Sie, denn Sie haben ja auch als Schülerin diese Schule besucht. Wie sind Ihre Erinnerungen an damals?

Die Erinnerungen an meine Schulzeit hier sind fast durchweg positiv. Natürlich lief nicht immer alles glatt, es gab mal schlechte Noten oder Diskussionen mit Lehrkräften. Aber im Großen und Ganzen erinnere ich mich an viele schöne Klassenfahrten und an eine gute Klassengemeinschaft. Ich war damals Teil der „Laptop-Klasse“, was meinen Schulalltag auch nochmal anders gestaltet hat, da wir alle einen eigenen Laptop hatten und viel damit im Unterricht gearbeitet wurde.

Haben Sie sich schon als Schülerin überlegt, Lehrerin zu werden und wollten Sie eventuell damals alles besser machen als Ihre Lehrer?

Ich wollte schon immer Lehrerin werden. So sehr, dass ich nach meinem erweiterten Realschulabschluss mein Abitur am Wirtschaftsgymnasium absolviert habe und dann zum Studium nach Greifswald gezogen bin. Als Schüler*in möchte man vermutlich immer alles anders machen als die Lehrkräfte – es wäre ja merkwürdig, wenn nicht. Rückblickend muss ich aber sagen, dass wir aufgrund der nicht allzu großen Schüleranzahl immer auf einer guten Ebene mit den Lehrkräften waren, man kannte sich und konnte immer fair miteinander sprechen. Sätze wie „den Unterricht beende ich“, wird es wohl immer geben. Ich habe sie als Schülerin nicht gemocht und habe mich jetzt selber schon dabei ertappt, dass ich genau diesen Satz gesagt habe.

Finden Sie, dass die Jeetzel-Oberschule seit Ihrer Schulzeit „moderner“ geworden ist?

Die Jeetzel-Oberschule trägt mittlerweile einen neuen Namen und auch räumliche Veränderungen haben stattgefunden. Ob sie moderner geworden ist, kann ich so nicht beantworten. Smartboards und Beamer gab es zu meiner Schulzeit schon, ich glaube, da war die Schule damals schon relativ modern ausgestattet.

Und wie fühlt es sich für Sie an, Ihre ehemaligen Lehrer nun zu duzen? Gab es da zu Beginn Schwierigkeiten, oder fiel Ihnen das gleich leicht?

Natürlich war es zu Beginn komisch, meine alten Lehrer*innen nun zu duzen. Dieser Rollenwechsel war am ersten Tag echt komisch, jetzt ist es aber ein sehr schönes Zusammenarbeiten und ich kann mir viel Abgucken.

Halten Sie eigentlich den Trainingsraum für eine geeignete und zeitgemäße Strafe für ungehorsame SchülerInnen, oder lernt man heutzutage im Studium andere Tricks, um die gesamte Klasse „im Griff“ zu haben?

Den Trainingsraum halte ich nicht für eine Strafe, eher für eine Maßnahme, das Unterrichtsgeschehen weiterführen zu können. Wenn es, aus welchen Gründen auch immer, eine massive Störung des Unterrichts gibt, halte ich es schon für sinnvoll, den Schüler/ die Schülerin aus der Situation zu nehmen. Die Tatsache, dass dann mit einer anderen Lehrkraft die Situation reflektiert und zukünftiges Verhalten besprochen wird, halte ich für sehr sinnvoll.

Das Studium hält leider sehr viel fachwissenschaftliches und eher weniger pädagogisches Wissen, Tipps und Tricks parat.

War es denn schon immer Ihr Wunsch, eines Tages an Ihre „alte Wirkungsstätte“ zurückzukehren, oder planen Sie, nach Ihrem Studium ganz woanders zu arbeiten?

Es war schon immer mein Wunsch, zurück ins Wendland zu kommen. Mal sehen, wie sich die nächsten Monate entwickeln. Es wäre wirklich schön, auch in Zukunft hier arbeiten zu können- oder irgendwo anders im Wendland.

So, das wär’s erstmal, liebe Anna. Falls Du noch Ungefragtes  loswerden möchtest, nur zu! ;)

Ich bin noch bis 2 Wochen nach den Herbstferien in der Schule. Wenn ihr Fragen an mich habt, sprecht mich gerne an!

Vielen Dank für das Interview sagt die HP-AG!!

 

 ______________________________________

 

Die neue Schulmensa

Seit Dienstag, dem 08. September gibt es für die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte der Jeetzel-Oberschule wieder die Möglichkeit, in der Mittagspause ein warmes Essen zu bekommen, nun aber in der ehemaligen Cafeteria neben dem Physikraum. Angeboten werden ein Hauptgericht und ein vegetarisches Hauptgericht, dazu gibt es jeweils immer ein Dessert, alles zubereitet vom Kartoffelhof Kunitz in Saaße. Für Schülerinnen und Schüler beträgt der Preis z.Zt. 3,- €, für Lehrkräfte 6,75 €. Für Nachlassberechtigte im Sinne des Paketes „Teilhabe und Bildung“ kann das Essen zur Zeit kostenlos angeboten werden. Das Bestellverfahren ist online organisiert, jede/r Nutzer/in benötigt daher Zugangsdaten für ein „login“, die vom Kartoffelhof nach schriftlicher Anmeldung (Formulare im Sekretariat bzw. Ausgabe durch die Klassenleitung) vergeben werden, die Abrechnung erfolgt über ein Guthabenkonto, der Kartoffelhof empfiehlt daher einen Dauerauftrag. Eine kurzfristige Anmeldung bzw. Abmeldung (z.B. in Folge einer Erkrankung) kann immer online erfolgen, telefonisch abends bis 19.55 Uhr oder morgens. (https://kartoffelhof-kunitz.inetmenue.de/sf/)

 



 

Wanderung Klasse 5

Der neue 5. Jahrgang hat sich in der Einführungswoche kurz entschlossen auf den Weg gemacht - und wanderte ins Rundlingsmuseum Lübeln. Begleitet wurden die SchülerInnen von ihren Klassen- und Co-Klassenlehrerinnen und der Schul-Sozialpädagogin Frau Brämer sowie unserem Schulhund LUNA.

 

Nach einem kurzen Picknick unter der Dorfeiche gab es auf dem weitläufigen Außengelände des Rundlingsmuseums mit seinen historischen Fachwerkgebäuden viel zu entdecken: Die alte Dorfschmiede, die Stellmacherwerkstatt und das originalgetreu eingerichtete Hallenhaus gaben einen tollen Einblick in das bäuerliche Leben und Handwerk des 19. Jahrhunderts. 
Vor allem die vierpfotige Begleitung sorgte für gute Stimmung und den nötigen Motivationsschub, als gegen Ende der insgesamt dreistündigen Wanderung bei einigen SchülerInnen die Füße müde wurden.

 

Das Fazit der Schüler- und LehrerInnen: eine schöne Wanderung, gutes Wetter und ein spannendes Ausflugsziel. Vor allem aber auch eine gute Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und miteinander anzufreunden!

 

 

Einschulungsfeier 2020

Die diesjährige Einschulungsfeier für die neuen Fünftklässler musste sich, wie bereits die Abschlussfeier der Zehntklässler im Sommer,  Coronaregeln unterwerfen, sodass diesmal die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a zwar zeitgleich, jedoch in anderen Räumlichkeiten der Schule begrüßt wurden, als die der 5b. Schulleiter Torsten Herborth, genauso mit Mund-Nasen-Maske ausgestattet wie SchülerInnen und Eltern, widmete dem Thema Corona natürlich auch einen Teil seiner Rede, überließ die Bühne dann aber bald Nuri El Ruheibani und Magda, die zwei kleine Percussionnummern vortrugen. Einige SchülerInnen der neuen 6. Klasse verlasen ein Gedicht, bevor Anna-Lena und Tarja zur Okulele ohne Aufregung ein Lied vortrugen. Die einzelnen Vorträge liefen in Klasse 5a natürlich in anderer Reihenfolge ab als in der 5b, aber nach der kleinen Begrüßung verschwanden beide Klassen, diesmal ohne Begleitung ihrer Eltern, in ihren Klassenräumen, wo sich bis um 10.45 Uhr ein wenig kennengelernt wurde.




 

[/html][/fluid]