Same procedure as every year…, aber immer wieder neu und interessant: die drei Projekttage im Anschluss an die Zeugnisferien. Am wenigsten spannend war es leider wie immer für die SchülerInnen der 10. Klassen, denn für sie standen Probeabschlussarbeiten auf dem Programm, aber zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen hat sich dies immer als sinnvoll erwiesen.
Die 5. Klassen arbeiteten zum Thema „Gesundheit“ und die HP-AG hatte Gelegenheit sie am Freitag in der Sporthalle zu besuchen, wo sie ihren Körper unter fachkundiger Anleitung bewegen durften. Trotz der recht kleinen Halle hielt das breitgefächerte Angebot für jeden Sportler und jeden Muskel etwas bereit und es wurde ein kurzweiliger Vormittag, nachdem an den beiden Vortagen die Theorie im Vordergrund stand.
In den 6. Klassen ging es um das Thema „Internet“, wobei nicht nur Fachbegriffe wie „Antispamfilter“, „kb“ oder „Trojaner“ erklärt wurden. Auch Erklärfilme oder Filme zum Thema „Cybermobbing“ gab es zu sehen.
Klasse 7 widmete sich dem Thema „Erwachsen werden“, wobei das Thema „Sexualität“ im Vordergrund stand. Es wurde z. B. über unterschiedliche Verhütungsmethoden gesprochen und das Gelernte in Plakaten umgesetzt.
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse beschäftigten sich auch in diesem Jahr mit dem Thema „Sucht“ und konnten dabei ihre Kenntnisse über die Gefahren von Alkohol und Drogen vertiefen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen sie, wie auch die Klassen 5-7, am Donnerstag anlässlich des Tages der offenen Tür den Besuchern vor.
Die 9. Klassen nutzten den Mittwoch zu Betriebsbesichtigungen hier im Landkreis und bei der Bundespolizei in Uelzen. Aus den dort erfahrenen Informationen wurden Powerpoint-Präsentationen angefertigt, die ebenfalls am Tag der offenen Tür vorgestellt werden. Am Freitag hatten die SchülerInnen auch wieder die Gelegenheit, sich im Rahmen eines sogenannten „Ausbildungsmarktes“ über Berufe zu informieren, die ihnen von aktuellen Auszubildenden vorgestellt wurden. Nach einem Rundgang konnten auch Einzelgespräche geführt werden, um persönliche Fragen zu stellen und klären zu können. Ausserdem konnten Interessierte den Sporttest ausprobieren, der zur Ausbildung bei der Bundespolizei befähigt.