Projekttage mit dem Thema Berufsorientierung der 9. Klassen

Wir, die Jeetzel-Oberschule in Lüchow, führten vom 04.02.-06.02.2019 die Projekttage mit dem Schwerpunkt „Berufsorientierung“ für die Schüler der 9. Jahrgangsstufe durch.

Unsere Schülerinnen und Schüler werden, wenn sie ihre Laufbahn bei uns abgeschlossen haben, einen Förder-, Haupt- oder Realschulabschluss erlangen.

In den Projekttagen sollten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedene Unternehmen erhalten, sicherer in Bewerbungssituationen werden und sich umfassender über Ausbildungschancen informieren. Dieses Jahr besuchten sie Unternehmen im Landkreis Uelzen.


Am ersten Projekttag besuchten wir mit unseren Schülerinnen und Schüler die Unternehmen Uelzena, Firma Saevecke, Nordzucker, Agravis, Helios – Krankenpflegeschule, den IT-Verbund Uelzen und die Bundespolizei in und um Uelzen, sowie die Conti-Tech in Dannenberg und die BGZ (Gesellschaft für Zwischenlagerung) in Gorleben. Die Besichtigungen waren alle praxisnah und informativ. Konkret ging es um die Ausbildungsmöglichkeiten, Tätigkeitsfelder in den einzelnen Ausbildungsberufen und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung im jeweiligen Unternehmen.

Am zweiten Projekttag  erhielten die Schüler bei uns in den Räumen der Schule verschiedene Workshops und Informationen rund um das Thema Bewerbungsverfahren, soziale Kompetenzen, Onlinebewerbung und Vorstellungsgespräche. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Frau Kühn von der Sparkasse und Herrn Stark von VR-Plus, die mit unseren Schülerinnen und Schülern ein Bewerbungsgespräch simulierten und hilfreiche Tipps und professionelles Feedback zu deren Bewerbungsmappen gaben und außerdem an die Bundespolizei, die über ihr Einstellungsverfahren berichtete. Weiterhin wurde der sportliche Eignungstest der Bundespolizei durchgeführt, in welchen die Schüler testen konnten, ob sie über die notwendige physische Fitness für eine Ausbildung bei der Bundespolizei verfügen.

Am dritten Tag veranstaltete die Jeetzel-Oberschule dieses Jahr zum ersten Mal einen Ausbildungsmarkt.  Dazu wurden die besuchten Betriebe und weitere Unternehmen aus Lüchow-Dannenberg zu uns in die Schule eingeladen. Viele Unternehmen sind dieser Einladung gerne gefolgt und präsentierten sich mit Messeständen unseren Schülern.

An den Ständen von Saevecke, Uelzena, der Helios Krankenpflegeschule und Agravis aus Uelzen, sowie den Betrieben Steinicke Gewürze aus Seerau und Conti-Tech aus Dannenberg , der BGZ aus Gorleben, des Autohauses Wolter, der Firma Schenk und VR-Plus aus Lüchow informierten sich die Schüler aus erster Hand über  den Verlauf der Ausbildung, Fortbildungsmöglichkeiten, Vorteile und „Benefits“  für Azubis und natürlich auch über das Gehalt.  In anschließenden persönlichen Gesprächen zwischen den Unternehmen und den Schülerinnen und Schülern konnten sich einige Schüler schon ein Praktikum sichern oder sogar einen Ausbildungsplatz in Aussicht bekommen. Die Jeetzel-Oberschule in Lüchow freut sich über eine weitere Kooperation mit den teilnehmenden Betrieben und auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

 

 

 


 

 


Projekttage 2019

„Inklusion“,  schon mal gehört, aber was ist das? Dazu gab es heute einen spannenden Workshop für die sechsten Klassen, den Youtuber Leeroy Matata und seine Kollegin Kübra Sekin für die „Aktion Mensch“ durchführten. Da beide Rollstuhlfahrer sind, gab es zum ersten Mal Stau am Fahrstuhl, der somit heute 4 statt zwei Personen nacheinander in den ersten Stock beförderte. Bevor die beiden Gäste sich selbst vorstellten, befragten sie zunächst die Schülerinnen und Schüler, wie alt sie sie schätzen, welchen Beruf sie ihnen zutrauten, ob sie meinen die beiden seien Single, in einer Beziehung oder verheiratet und vieles mehr.

Dass Leeroy einigen aus seinem YouTube Kanal bekannt war, erleichterte die Aufgabe, aber dass Kübra außer ihrer Tätigkeit für „Aktion Mensch“ auch in ihrer Heimatstadt Bochum am Theater arbeitet, wußte natürlich vorher niemand. Beide verrieten auch, seit wann und warum sie im Rollstuhl unterwegs sind. Wer sie aber innerhalb der ca. zweieinhalb Stunden in der Schule erleben durfte, hatte keineswegs das Gefühl dass sie traurig, bemitleidenswert oder hilfsbedürftig wirkten. Im Gegenteil, beide kamen so cool und offen rüber, dass klar wurde, dass für sie die größten Barrieren nicht aus Treppenstufen bestehen, sondern in den Köpfen der Menschen verankert sind. Wer von uns neigt nicht zu Schubladendenken? Auch wer bei der ersten Befragung noch den Satz „Blondinen sind...“ mit „…dumm“ vervollständigt hatte, wurde sich nach ehrlich erzählten eigenen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler bewusst, dass es Vorurteile sind, die einengen und behindern. Die Schüler reflektierten gut und merkten, dass es sinnvoller ist, unbefangen und vorurteilsfrei aufeinander zuzugehen.

Durch zwei kleine Filme wurden sie dafür sensibilisiert, dass es unterschiedlichste Arten der Behinderung gibt, die jedoch allesamt durch einen ganz normalen und unbeschwerten Umgang zwischen Menschen mit und ohne Behinderung bedeutungslos werden. Kübra möchte ihre Behinderung sogar nicht missen, denn sie ist sich sicher, dass diese nicht nur ihr Leben sondern auch ihre Persönlichkeit geprägt hat. In einem Quiz, bei dem Gruppe Kübra gegen Gruppe Leeroy antrat, mussten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss ihr neu erlerntes Wissen unter Beweis stellen. Leider verlor Leeroys Team ganz knapp, sodass er als Verlierer, wie vorher ausgemacht, eine Zitrone essen musste. Dass das keine leichte Aufgabe war, konnte man seinem Gesichtsausdruck entnehmen…

In einer abschließenden Fragerunde wurde wirklich alles gefragt und beantwortet, wie zum Beispiel: Was kostet dein Rollstuhl?  Wie zieht ihr eure Schuhe an? Wie kommt ihr abends ins Bett? Würdet ihr nicht gerne mal Autofahren? Kommt ihr noch mal wieder??

Im Anschluss an diese wirklich gut gelaunte, informative und mitreißende Veranstaltung durften natürlich Selfies mit den beiden nicht fehlen, denn wann haben wir schon mal richtig coole Youtube-Stars in Lüchow oder gar an der Jeetzel-Oberschule?

 

 

Klasse 5 in der Bronzezeit

Nach den Zeugniskonferenzen beginnt das zweite Halbjahr wie üblich auch in diesem Jahr ganz sanft mit drei Projekttagen, in denen sich die unterschiedlichen Jahrgänge mit unterschiedlichen Aktivitäten befassen. Die Homepage AG hat am heutigen Montag die fünften Klassen begleitet, die zum Thema "Leben in der Bronzezeit" mit Ulli und Sören, zwei Spezialisten aus dem archäologischen Zentrum Hitzacker zu Besuch hatten. Unter Anleitung wurden Schmuckstücke aus Kupferdraht gefertigt, wobei Jungs wie Mädchen sehr engagiert und kreativ zur Sache gingen. Parallel dazu wurden im anderen Klassenraum sogenannte Schwirr Brettchen ausgesägt und gefeilt, die damals zur Kommunikation dienten.

Nach der Pause versuchten sich die Schülerinnen und Schüler im Speerwerfen mit dem seinerzeit in Gemeinschaftsaktionen sogar Mammuts erlegt wurden. Auch die Grundzüge des Feuermachens wurden ausprobiert. In einigen Gruppen stieg schon ein gewisser Brandgeruch auf, aber bevor eine eventuelle Sprinkleranlage den Klassenraum unter Wasser setzen konnte, war der Vormittag leider auch schon zu Ende und die fleißigen Handwerkerinnen und Handwerker trollten sich nach Hause.