Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 7: Teilnahme am Projekt „Mein Baum schenkt mir die Luft zum Atmen“ des Naturkundevereins Lüchow

Im April des vergangenen Jahres startete das Projekt „Mein Baum schenkt mir die Luft zum Atmen“ des Naturkundevereins Lüchow, das vom Rotary Club unterstützt wurde. Die damalige Klasse 5a hat sofort begonnen, daran zu arbeiten. In kleinen Gruppen beobachteten sie regelmäßig  „ihren“ Baum – Birke, Eiche, Spitzahorn, Linde oder Kirsche - im Schulumfeld. Im darauffolgenden Schuljahr wurde ihre Arbeit von Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtkurses Klasse 6 „Tiere und Pflanzen im Schulumfeld“ weitergeführt. So entstanden zu jedem Baum drei Plakate mit Zeichnungen, Fotos, Informationstexten, gepressten Blättern und kurzen Beobachtungsprotokollen, die genau zeigen, wie sich der jeweilige Baum im Laufe eines Jahres verändert. Einige dieser Plakate sind im Ausstellungskasten, der nahe der Sitzecke auf dem Weg zum Altbau des Schulgebäudes angebracht ist, zu bestaunen.

Ende August wurden die Schülerinnen und Schüler des mittlerweile 7. Jahrganges für ihre lange Arbeit und ihr fleißiges Beobachten ausgezeichnet. Die Vorsitzende des Naturkundevereins Frau Dr. Petra Dittberner überbrachte ihnen ihren Preis: Eine Tagesfahrt ins Biosphärium in Bleckede mit anschließendem Stadtbummel in Lüneburg.

So ging es am 25. September morgens dann mit 26 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrerinnen mit dem Bus in Richtung Bleckede los. Kurz nach 9 Uhr erreichte die Gruppe bei strahlendem Sonnenschein das Elbschloss. Nach einer kurzen Einweisung konnten alle das Biosphärium erkunden. Hier gab es viel zu sehen: Eine Biberburg mit zwei schlafenden Bibern, verschiedene Aquarien mit den unterschiedlichsten Elbfischen, einen Aussichtsturm mit Blick auf die Elbtalaue, einen uralten, knarrenden Dachboden und nicht zuletzt die umfangreichen Ausstellungsstücke zum Thema „Vögel“, die zum Entdecken und Mitmachen einluden. Gegen 11 Uhr ging es dann weiter nach Lüneburg. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler zwei Stunden lang in kleinen Gruppen die Stadt erkunden und gemeinsam zu Mittag essen. Kurz vor 15 Uhr erreichte der Bus dann Lüchow. Alle Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielen neuen Eindrücken von der Tagesfahrt, ihrem Projekt - Gewinn, zurück und hatten so einen ganz besonderen Schultag erlebt.

  

Die Homepage-AG interviewte kürzlich drei SchülerInnen zu diesem Baumprojekt und ihrem Ausflug ins Biosphärium – dies könnt Ihr nun hier nachlesen.

Gibt es Schüler oder Schülerinnen, die von Anfang bis Ende dieses Projekt begleitet haben, oder haben im Verlauf der 3 Schuljahre alle mal gewechselt?

Nein, keiner von uns war über die ganzen 3 Jahre dabei.

Hat sich Euer Blick auf die Natur durch die Teilnahme an diesem Projekt verändert? Seid Ihr neugieriger geworden?

Ja, vor allem ist uns die Notwendigkeit der Pflanzen bewusst geworden. Wir können nun auch unterschiedliche Baumsorten wiedererkennen und deren Laub zuordnen.

Was war an dem Projekt am spannendsten?

Das selbstständige Arbeiten und das Kennenlernen der verschiedenen Bäume.

Gab es denn Alternativen bei schlechtem Wetter für Euch?

Na klar, bei schlechtem Wetter recherchierten wir in alten Büchern oder im Internet.

Hat denn jeder von Euch ein eigenes Plakat gestaltet?

Nein, insgesamt sind 6 Plakate entstanden und wir haben in kleinen Gruppen zusammengearbeitet.

Na, mal ehrlich, was hat Euch an Eurem Ausflugstag denn besser gefallen? Der Besuch des Biosphäriums, oder der anschließende Stadtbummel?

Auf jeden Fall das Biosphärium, denn dort konnte man viel über Biber und Fische lernen und die Natur in ihrer Vielfalt sehen.

Vielen Dank, Luca, Samy und Chantal für dieses Interview!!