Wieder einmal Projekttage in der Jeetzel-Oberschule. Was das bedeutet? Für die 9. Klassen Betriebsbesichtigungen, wie jedes Jahr. Für die Zehntklässler Probeabschlussarbeiten, auch wie üblich. Für die Klassen 5 bis 8 unterschiedliche Aktivitäten zu bekannten Themen, aber in jedem Jahr mit neuen außerschulischen Gästen, was das Ganze immer wieder spannend macht.

Die Siebtklässler haben wir heute beim „Ringen und Raufen“ in der Turnhalle beobachtet. Unter fachkundiger Anleitung durch Herrn Spieß und eine Trägerin des schwarzen Gürtels (Name wird nachgereicht) übten sich die Mädchen im Bereich der Selbstverteidigung. Nach anschaulicher Demonstration spielten die Schülerinnen Angriffs-/Bedrohungssituationen durch und lernten, wie man sich effektiv und unmissverständlich dagegen wehren und darauf reagieren kann. Laute Rufe, aber auch gezielte Tritte oder Griffe in die Weichteile oder auf die Füße des Gegners waren ebenso wichtig wie der anschließend sofortige Rückzug aus der Gefahrensituation.

Die Jungen der Klasse 7 verbrachten den Vormittag im Klassenraum, der jedoch heute eher nach einer Boxarena aussah. Torben Feigel vom „Allerlüd“ hatte ihn mit Matten ausgestattet, damit hier gefahrlos gerungen werden konnte. Allerdings nicht so, wie man es manchmal auf dem Schulhof beobachten kann, sondern hier wurden die Ringer vor dem Kampf in Sumoanzüge gesteckt, was natürlich zur allgemeinen Erheiterung beitrug. Zu Beginn jeder Begegnung begrüßten sich die Kontrahenten mit einer Verbeugung, bevor sie dann versuchten, sich gegenseitig zu Boden zu werfen. Ein unbedingt sehenswertes Spektakel!

Die 8. Klassen beschäftigen sich auch in diesem Jahr wieder mit dem Thema „Drogen“. Heute war dazu Almond (Ali) Brand zu Gast, der weitreichende eigene Erfahrungen mit unterschiedlichen Drogen gemacht hat. Heute ist er „clean“ und engagiert sich dafür, Anderen negative Erfahrungen zu ersparen. Er sammelte mit den Schülerinnen und Schülern Argumente, die für bzw. gegen Drogenkonsum sprechen zu sammeln. Er ermunterte die Jugendlichen dazu, in sich selbst nach Talenten zu forschen, die man einsetzen könnte, um anderen Menschen zu helfen und sie glücklich zu machen. Freunden seine Zeit zu schenken, ihnen ehrliche Kritik entgegen zu bringen, sagte er, sei sicher das Wichtigste, was jeder Einzelne dazu beitragen kann, um Gefährdete von Drogen wegzuziehen.  Bei einer Phantasiereise sollten sich die Zuhörer vorstellen, an ihrer eigenen Beerdigung teilzunehmen und sich dabei vorzustellen, was man sich von den Trauergästen inhaltlich für Abschiedsreden wünschen würde. Was sollten sie sagen und was hast du dafür getan, dass sie so über dich denken. Diese Reise sollte jeden näher bringen, sich mit Zielen auseinanderzusetzen, die er oder sie für sein Leben hat.

Die 6. Klassen sowie die SchülerInnen der 5b hatten gestern prominenten Besuch eingeladen: Der international bekannte Musiker Martin Rietsch alias „2schneidig“ fesselte sein junges Publikum zunächst mit seiner Kindheits-und Jugendbiografie, deren schwieriger Bedingungen zur Folge hatten, dass es ihm erst mit Anfang 20 mit Hilfe und in der „WG“ einer Pastorenwitwe gelang, sein Leben in die richtigen Bahnen zu bringen. Sowohl sein Glaube als auch die Musik unterstützten ihn dabei. Zu den  Themen Respekt, Toleranz und Rassismus befragte er die Kinder, warum Ausländer nach Deutschland kommen, was den Deutschen deren Einwanderung bringt, welche Gruppe welche Vorurteile der anderen gegenüber hat und vieles mehr. Auch „Mobbing“ war ein Thema, Erfahrungen wurden ausgetauscht und sinnvolle Reaktionen darauf gelernt. Die praktischen Übungen kamen auch nicht zu kurz, wie eine kurze Einweisung ins Beatboxen, ins Rappen und in Hiphopbewegungen. Die Schüler waren begeistert dabei und nutzen die Gelegenheit natürlich auch, um ein Autogramm oder ein Selfie mit „2schneidig“ zu ergattern. Tamara gewann sogar gleich zu Beginn eine seiner CDs, da sie seinen zweiten Vornamen (Rüdiger) erriet.

Die 8. Klassen durchliefen heute mehrere Stationen „unter Alkoholeinfluss“. Nein, betrunken waren sie selbstverständlich nicht, erlebten aber durch „Promillebrillen“ (0.8 -1.5), wie Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit durch Alkohol beeinträchtigt werden. Der anwesende Kontaktbeamte der Polizei Willi Schulz wies darauf hin, dass die SchülerInnen hier ja nur die eingeschränkte Sicht nachvollziehen könnten, die Auswirkungen auf den Rest des Körpers, wie Schwindel, Übelkeit etc. im Ernstfall aber noch erschwerend hinzukämen. Aber auch so fiel es ihnen nicht leicht oder war sogar unmöglich, Gegenstände mit einem gezielten Griff zu erfassen oder zu fangen, auf einer Linie zu gehen, oder eine Sackkarre im Slalom zu schieben, ohne die aufgestellten Hütchen zu berühren.

Die Klassen 5 a und c beschäftigen sich während der Projekttage mit gesunder Ernährung und Bewegung/Sport. Dazu gehört sowohl Theorie, wie eine Werkstatt zum richtigen Einkaufen, Gemüsesorten in deutscher und englischer Sprache, Zuckergehalt in Lebensmitteln, Verdauung etc., als auch ein praktischer Teil, der gestern in der Küche absolviert wurde. Das praktische Highlight am heutigen Donnerstag war ein Team aus fünf Trainern der Fußballschule Wolfsburg, die die Schüler in der Sporthalle an 4 Stationen ins Schwitzen brachten. Mädchen und Jungen zeigten sich gleichermaßen begeistert und waren mit viel Eifer bei der Sache. Sicher wurde von den Trainern auch das eine oder andere Talent entdeckt?!?

Die 5b probte währenddessen ihren Rap, den sie am Tag der offenen Tür am kommenden Donnerstag präsentieren möchte. Kein Spaziergang für 5.Klässler, einen englischen Song zu rappen und das auch noch nach Möglichkeit auswendig. Den Refrain singen alle zusammen, aber für die einzelnen Strophen fanden sich freiwillige Solisten. Super mutig von Euch und wir sind schon ganz gespannt auf Euren Auftritt!!

Das sieht ja gut aus! Heute bereiteten die 5a und c ein gesundes Frühstück zu, das sich wirklich sehen lassen konnte, wie Ihr auf den Fotos erkennen könnt. Natürlich wurde nach dem Schnitzen auch alles gemeinsam verzehrt und das schmeckt bekanntlich noch besser.

Die Jahrgänge 6 und 7 erfuhren während der Projekttage vieles über Sexualität. Außerschulische Berater führten Gespräche und klärten auf und beantworteten Fragen. Thematisiert wurde vieles, wie Geschlechtsorgane, Menstruationszyklus, Samenerguss, Befruchtung, Schwangerschaft, Verhütung usw. Ein unbedingt empfehlenswertes Video zum Thema Schwangerschaft der „Kleinen Maus“ wurde gezeigt (YouTube: „Wie ein Baby entsteht“). Die Mädchen bekamen Tamponproben, Jungen wie Mädchen Kondome und letztere nicht nur zum mit-nach-Hause-nehmen, sondern auch zum sofortigen Ausprobieren auf Silikonpenissen, um zu lernen, worauf man bei der Anwendung unbedingt achten sollte. Außerdem wurde überlegt, welche Eigenschaften der Traummann bzw. die Traumfrau haben sollte und gemeinschaftlich dazu Plakate erstellt.