Erläuterungen zur Organisationsform an der Jeetzel-Oberschule

  1. 1.     Alle Schüler, die bis 2017 bei uns eingeschult wurden, werden bis zu ihrem Abschluss jahrgangsbezogen unterrichtet. Ab der 7. Klasse werden sie in E- und G- Kurse eingeteilt. Die Kurse entscheiden am Ende der Schulzeit über den Abschluss.
  • E- Kurs:erhöhte Anspruchsebene (Realschule)
  • G- Kurs: grundlegende Anspruchsebene (Hauptschule)
  • ab Klasse 7: Kurszuweisung in Englisch und Mathematik
  • ab Klasse 8: Kurszuweisung in Deutsch
  • ab Klasse 9: Kurszuweisung in Physik

Kurszuweisung:

  • Schüler mit sehr guten, guten Zeugnisnotendes Vorjahrsbesuchen den E-Kurs.
  • Bei Schülern  mit befriedigenden undausreichenden Noten des Vorjahrs wird beraten. Folgende Aspekte werden berücksichtigt: Beständigkeit der Note, Leistungsniveau und Leistungsbelastung in den übrigen Hauptfächern/Fächern, Persönlichkeitsentwicklung, Arbeitsverhalten.
  • Schüler mit  mangelhaften und ungenügenden Zeugnisnoten besuchen den G-Kurs.
  • Förderschüler – Lernen -  besuchen den G-Kurs (und werden dort zieldifferent unterrichtet).
  • „Kurszuweisungen und  umstufungen sind pädagogische Maßnahmen. Die Entscheidungen trifft die Klassenkonferenz auf Vorschlag der Fachlehrerin oder des Fachlehrers; die Erziehungsberechtigten sind rechtzeitig zu informieren.
  • Bei Kurszuweisungen und –umstufungen ist über die Noten der schriftlichen, mündlichen und anderen fachspezifischen Lernkontrollen hinaus die Gesamtpersönlichkeit der Schülerin oder des Schülers zu berücksichtigen.“ (RdErl. „Die Arbeit an der Oberschule v. 21.5.2017, 6.4.1)

Kursumstufung

  • Die Entscheidung trifft die Klassenkonferenz (Zeugniskonferenz)
  • Nach jedem Zeugnis ist eine Kursumstufung möglich
  • Im G-Kurs gute oder sehr gute Leistungen: Wechsel in den E- Kurs
  • Im E- Kurs mangelhafte oder ungenügende Leistungen: Wechsel in den G- Kurs.

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen Oberschule

Klasse

Abschluss

Anforderungen

Ausgleich

9

Förderschulabschluss

(Lernen)

  • mind. 4 in allen Fächern
  • Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen 9
  • Nur ein Prüfungsfach 5 in der Gesamtnote

bis zu 3x5 möglich

9

Hauptschulabschluss

10

Sek I Hauptschulabschluss

  • Überwiegend G- Kurse
  • mind. 4 in allen Fächern
  • Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen 10
  • Nur ein Prüfungsfach 5 in der Gesamtnote

bis zu 2 x5 möglich

10

Sek I Realschulabschluss

  • mind. 2 E-Kurse 4
  • 2 G-Kurse 3
  • 2 weitere Fächer 3
  • Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen 10
  • Nur ein Prüfungsfach 5 in der Gesamtnote

bis zu 2 x 5 möglich

10

Erweiterter

Sekundarabschluss

  • Mind. 3 E-Kurse 3
  • 1 G-Kurs 2 oder E- Kurs 4
  • Andere Fächer 3
  • Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen 10
  • Keine 5 im Prüfungsfach

bis zu 2 x 5 möglich

  1. 2.     Alle Schüler, die ab 2018 bei uns eingeschult wurden, werden ab der 7. Klasse in Haupt- und Realschulklasse eingeteilt. Klasse 5 und 6 sind jahrgangsbezogen, ab Klasse 7 schulzweigbeogen.

Klasse 5: gemeinsamer Unterricht in allen Fächern

Klasse 6: gemeinsamer Unterricht in allen Fächern. In Deutsch, Englisch und Mathematik werden die Schüler mit dem Zeugnis Ende Klasse 5 dem E- oder G- Niveau zugewiesen. (Kurszuweisung s. oben). Sie bekommen ab Klasse 6 unterschiedliche schriftliche Arbeiten in diesen Fächern. Ende Klasse 6  wird entschieden, ob in die Hauptschul- oder Realschulklasse versetz wird.

Zuweisung  Realschulklasse:

  • Bei E- Kursen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchschnitt höchstens 4,0, übrige Fächer 3,5
  • Bei G- Kursen: Deutsch, Mathematik und Englisch Durchschnitt höchstens 2,4,
  • übrige Fächer 3,5
  • Wird in dem Fach Deutsch, Mathematik oder Englisch der Unterricht auf einer anderen Anspruchsebene als in den anderen beiden Fächern erteilt, so wird diese Note wie folgt berücksichtigt:
  • Eine Note im E- Kurs als eine um eine Stufe bessere Note im G- Kurs
  • Eine Note im G- Kurs als eine um eine Stufe schlechtere Note im E- Kurs

    (§ 22 Ausgleich und Versetzung)

Hauptschulklasse:

  • Intensives Lerntraining in den Hauptfächern
  • Höhere Erfolge in den Nebenfächern
  • Feste Bezugspersonen
  • Persönlichkeitsbildung als Schwerpunkt
  • Berufspraktischer Schwerpunkt

Wechsel der Schulzweige:

  • Von der Realschulklasse in Hauptschulklasse: Konferenzbeschluss
  • Von der Hauptschulklasse in die Realschulklasse: Konferenzbeschluss + Eltern- Einverständnis

Zuweisung Förderschüler:

  • Pro Jahrgang muss individuell entschieden werden.
  • Förderschüler Lernen haben Vorteile in der Hauptschulklasse.
  • Förderschüler emotionale/ soziale Unterstützung müssen auf alle Klassen verteilt werden.