Die Jeetzel-Oberschule liegt im Schulweg 1 im Schulzentrum Lüchow. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich das Gymnasium und die Berufsbildenden Schulen. In der Stadt Lüchow leben 9.428 Einwohner, zur Samtgemeinde Lüchow gehören 24.046 Einwohner (Stand 31.12.2019). Die Stadt Lüchow ist Kreisstadt des Landkreises Lüchow-Dannenberg im Nordosten Niedersachsens. Die Region ist ein wirtschaftlich strukturschwacher Raum. Beschäftigung gibt es vorwiegend in Industrie-betrieben, im Handwerk und im Dienstleistungsbereich.
Einzugsbereich der Jeetzel-Oberschule ist die Samtgemeinde Lüchow, die Schüler kommen von den Grundschulen Lüchow, Wustrow, Lemgow, Trebel und Küsten. Die Grundschulen Trebel und Küsten sind sehr kleine Schulen mit weniger als 50 Schülern. Oft werden die Schüler hier in jahrgangsübergreifenden Klassen unterrichtet.
Das Schulgebäude im Schulweg 1 wurde in mehreren Bauabschnitten errichtet: der Altbau entstand 1950, der 1. Anbau 1959, der 2. Anbau 1962 und der sogenannte Neubau 1978. Hieraus ergeben sich viele lange Flure und weite Wege. Das Gebäude verfügt über Fachräume für die Fächer Physik, Chemie, Biologie, über zwei Werkräume, einen Kunstraum und einen Fachraum für Textiles Gestal-ten, eine eigene Schulküche mit Essraum, einen Musikraum, zwei Computerräume und eine Aula. In vielen Bereichen weist das Gebäude einen Sanierungsstau auf, das räumliche Angebot für differenzierten Unterricht (Gruppenräume) ist nicht ausreichend. Ausreichend große Aufenthaltsbereiche für die Ganztagsschule sind nicht vorhanden, ein Veranstaltungsraum für Schulveranstaltungen fehlt.
Das Gebäude beherbergte im Laufe der Jahre verschiedene Schulformen: Volksschule von 1950, Grund- und Hauptschule, Hauptschule, Hauptschule mit Orientierungsstufe von 1978 bis 2004, dann Realschule bis 2011. Die verschiedenen Nutzungen führten nicht zu einem stimmigen Gebäudekonzept. Unseren heutigen Anforderungen einer Ganztagsschule mit heterogenen Lerngruppen wird dieses Gebäude nicht gerecht.
Mit Beginn des Schuljahres 2011/12 zog die Hauptschule mit ins Gebäude der Realschule im Schulweg 1, die Jeetzel-Oberschule wurde eröffnet. Die Oberschulklassen haben an zwei Tagen (Dienstag, Mittwoch) verpflichtend Ganztagsunterricht, d.h. bis 15:15 Uhr. An den anderen Tagen finden offene Ganztagsangebote statt. In jedem Jahrgang werden Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf inklusiv bzw. integrativ beschult.
Im Jahrgang 5/6 findet jahrgangsbezogener, gemeinsamer Unterricht in allen Fächern statt. Er ist gekennzeichnet durch Binnendifferenzierung, d.h. die Lehrkräfte fördern leistungsschwächere Schüler und fordern leistungsstärkere Schüler. Musisch-Kulturelle Angebote wie das „1st class rock“ Projekt oder Sportangebote rhythmisieren den Schulalltag.
Im Jahrgang 6 gibt es in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik Unterricht auf zwei Niveaustufen: dem Grund- und Erweiterungsniveau. Die Klassenverbände bleiben erhalten.
Ab der 7. Klasse werden die Schüler in Haupt- und Realschulklassen eingeteilt. Die Einteilung erfolgt nach dem Leistungsbild in Klasse 5 und 6. Ein Wechsel von Haupt- zur Realschulklasse (oder umgekehrt) ist von Jahrgang 8 bis 10 möglich.
Das Unterrichtsangebot besteht aus Pflichtunterricht, Wahlpflichtunterricht und offenen Ganztags-angeboten. In den Schuljahrgängen 6-10 bietet die Oberschule ein vier Wochenstunden umfassenden Wahlpflichtunterricht an. Ab dem 6. Jahrgang nehmen Schülerinnen und Schüler entweder an einem durchgängigen Wahlpflichtkurs in der zweiten Fremdsprache Französisch mit vier Wochenstunden teil oder an zwei Wahlpflichtkursen in unterschiedlichen Fächern mit jeweils zwei Wochenstunden.
Ab Jahrgang 7 gibt es Maßnahmen zur Berufsorientierung. Im Jahrgang 9/10 wird ein zweistündiger Profilkurs parallel zu den weiteren Kursen angeboten: „Wirtschaft“, „Technik“ oder „Gesundheit und Soziales“.
Folgende Abschlüsse sind möglich: Förderschulabschluss, Hauptschulabschluss, Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss, Erweiterter Realschulabschluss.
Alle Klassen- und ...Fachräume sind mit Smartboards ausgestattet. Wir nutzen das Intranet-System I-Serv (www.jol-portal.de). Mit diesem Kommunikationsserver haben alle Mitglieder der Schulgemeinschaft die Möglichkeit, eine E-Mail-Adresse zu nutzen und auf dem Server hinterlegte Daten direkt in der Schule oder von zu Hause zuzugreifen. Alle Konferenzprotokolle, schuleigene Arbeitspläne und andere wichtige Daten sind dort hinterlegt. Die Schulleitung und das Kollegium nutzen I-Serv u.a. zum Verschicken von E-Mails, außerdem wird täglich der Vertretungsplan bekannt gegeben.
Heute besuchen ca. 370 Schüler die Jeetzel-Oberschule. Die Schülerschaft aus dem Stadtbereich Lüchow und den umliegenden Dörfern ist aufgrund ihrer Herkunft sehr heterogen bezogen auf ihre Familienstruktur, ihren sozialen Status und ihre Bildung. Den Bildungsauftrag täglich zu erfüllen ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance.
Das Kollegium besteht aus 42 Lehrkräften. Zu den Mitarbeitern gehört eine Sekretärin, ein Hausmeister, ein Schulassistent, eine Pädagogische Mitarbeiterin sowie mehrere Reinigungskräfte.
Es gibt einen großzügigen Schulhof mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für die jüngeren Schüler. Sportturniere und Sportfeste sind feste Bestandteile des Jahresplanes. Projekttage für alle Jahrgänge finden traditionell an den ersten drei Tagen des 2. Halbjahres statt. Es gibt bewährte Jahrgangsthemen.
Unsere Schule war von 2006 – 2008 Projektschule nach dem Konzept: Gesundheitsmanagement an Schulen, einem von der Landesvereinigung für Gesundheit (Niedersachsen e.V.) durchgeführten Modellversuch. Die hierfür eingerichtete Steuerungsgruppe übernahm im Laufe der Jahre unterschiedlichste Aufgaben, die unter dem Oberbegriff „Gesundheit“ an sie herangetragen wurden und es war daher allgemeiner Wunsch, sie weiterhin bestehen zu lassen. Sie unterstützt bei den Entwicklungs- und Veränderungsprozessen, die auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Schule nötig sind immer mit dem Ziel, die Arbeitszufriedenheit aller im Lebens-, Lern- und Arbeitsraum Schule zu verbessern. Seit 2008 sind wir anerkannte GLL-Schule (Gesund leben lernen). Seit September 2019 werden wir wieder von einer AOK-Präventionsberaterin begleitet.
Seit September 2020 bieten wir eine wechselnd warme Mittagsmahlzeit in unserer Caféteria an. Anmeldung und weitere Informationen unter https://kartoffelhof-kunitz.inetmenue.de/sf/.