An der Jeetzel-Oberschule Lüchow wird das Fach Musik im Jahrgang 5 zweistündig unterrichtet. Da an der JOL durchgängig in Doppelstunden (90 Minuten-Takt) unterrichtet wird, ist damit der Pflichtunterricht laut Stundentafel für die Jahrgänge 5 und 6 abgedeckt. Das Fach Musik wird also in den Jahrgängen 5 und 6 „epochal“ im Wechsel mit dem einstündigen Fach Kunst erteilt.
Der Unterricht umfasst die beiden Kompetenzbereiche „Musik gestalten“ (Stimme, Instrument, Bewegung) und „Musik erschließen“ (Klangphänomene, Parameter, Form, kulturelle Dimension).
An der JOL hat der Fachbereich Musik kein Lehrwerk für die Schülerhand eingeführt. Es wurden aber Klassensätze des Lehrwerks „Töne“ aus dem Schroedel-Verlag angeschafft.
In die Berechnung der Zeugnisnote fließen zu jeweils gleichen Teilen die Mitarbeit im Unterricht, die fachspezifischen Leistungen (Mappenführung, Referate, Kurzkontrollen, Gruppenarbeiten) und zwei schriftliche Lernkontrollen pro Schuljahr ein.
Die Jeetzel-Oberschule arbeitet eng mit der Musikschule Lüchow-Dannenberg zusammen. Seit vielen Jahren gibt es in den Jahrgängen 5 und 6 das Wahl-Angebot „1st-class-rock“. Im Rahmen des MuKuBi-Unterrichts erhalten die Schülerinnen und Schüler dann pro Woche 90 Minuten Instrumentalunterricht (drumset, key-board, E-Gitarre oder E-Bass). Zu verschiedenen Anlässen treten die Gruppen immer wieder im Rahmen von Schulveranstaltungen oder auch öffentlich auf.
Im Rahmen des MuKuBi-Unterrichts erhalten die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus die Möglichkeit, Percussion-Unterricht bei Herrn Nuri El Ruheibany zu erhalten. Herr El Ruheibany ist Leiter des bekannten Percussion-Ensembles „Tamburo Temperamento“, das an unserer Schule beheimatet ist. Daher verfügt die Jeetzel-Oberschule auch über ein Percussion-Instrumentarium, das sicher bundesweit seinesgleichen sucht.
Für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge bietet Herr El Ruheibany auch im Nachmittagsangebot kostenlos Percussion-Unterricht an.
Darüber hinaus besuchen die 5. Klassen das Kinderkonzert der „Musikwoche Hitzacker“ und erleben so – für viele Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal – ein klassisches Konzert live.