Fachbereich GSW ( Geschichte, Erdkunde, Politik)

An der Oberschule wird das Fach GSW durchgängig dreistündig unterrichtet:

Jahrgang  5:                        Erdkunde zweistündig, Geschichte einstündig

Jahrgang 6:                        Erdkunde einstündig, Geschichte zweistündig

Jahrgang 7-10:                  Erdkunde/ Geschichte/ Politik jeweils einstündig

Die Verteilung erfolgt in Blöcken à zwei Stunden, d.h. es gibt im Schuljahr insgesamt  drei Blöcke.

Es werden pro Fachstunde im Halbjahr eine oder zwei Klassenarbeiten geschrieben

 mit den Anforderungsbereichen:  1  50 %

                                                                    2  40%

                                                                    3  10 %

In die Zeugnisnote fließen ein:                  35 % schriftliche Klassenarbeiten

                                                                40 % mündl./ schriftL. Mitarbeit

                                                                25 % fachspezifische Leistungen

Wahlpflichtkurse:

Es werden in jedem Schuljahr viele interessante Wahlpflichtkurse im Fachbereich GSW angeboten:

Im Schuljahr 2016/2017:

Jg 6:       Erdkunde: Kinder in aller Welt

                Geschichte: Griechische Geschichte

Jg 7:       Erdkunde: Australien, ein fremder Kontinent

Jg 10:     Politik: Flüchtlingspolitik

Erdkunde:

Der Unterricht umfasst fünf Kompetenzbereiche:

  • Erkenntnisgewinn durch Methoden (z.B.: Auswerten von Texten, Diagrammen etc., Planen und Durchführen von Experimenten, ….)
  • Kommunikation (z.B.: Entwickeln und überprüfen von Hypothesen, Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen)
  • Beurteilung und Bewertung (z.B.: Vertreten von Positionen unter Verwendung von Fachbegriffen)
  • Räumliche Orientierung (z.B.: Anfertigen, Lesen und Deuten von Skizzen, Karten etc.)
  • Fachwissen (z.B.: Beobachten, Beschreiben, Analysieren und Beurteilung geographischer Sachverhalte)

Fachspezifische Leistungen können sein:  Länderkundetest, Atlasarbeit, Klimadiagramme, Modellbau, Umfragen…

Eingeführte Lehrwerke:

Jahrgang 5-8: Durchblick (Westermann)

Jahrgang 9/10: Seydlitz (Schroedel)

Geschichte:

Der Unterricht umfasst drei Kompetenzbereiche:

  • Fachwissen (z.B.: Historische Ereignisse und Prozesse beschreiben, einordnen und bewerten)
  • Erkenntnisgewinn durch Methoden und Medien (z.B.: mit Quellen und Darstellungen adäquat umgehen)
  • Beurteilen und Bewerten (z.B.: Gegenwartsbezüge herstellen, Argumentieren, ..)

Fachspezifische Leistungen können sein: Quellenanalyse, Zeitstrahl erstellen, Lernplakat, …

Eingeführte Lehrwerke:

Jahrgang 5-8: Durchblick (Westermann)

Jahrgang 9/10: Zeitreise (Klett)

Fakultative Projekte, Ausflüge etc.:

  • Steinzeitprojekt
  • Lernort Lüchow: Lüchow- Rallye, Besichtigung des Amtsturms, Rundlinge
  • Besuch eines Konzentrationslagers
  • Besuch einer Synagoge (z.B. Celle)
  • Grenzmuseum Schnackenburg (Grenze Lübbow/ Elbe)
  • Tagesfahrt/ Klassenfahrt Berlin

Politik:

Die im Unterricht zu erwerbenden Kompetenzen werden unterschieden nach prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen.

  • Prozessbezogenen Kompetenzen: Analyse-, Urteils-,  und Handlungsfähigkeiten
  • Unterteilung der Inhaltsbezogene Kompetenzen in folgende Themenfelder:

Jg 7/8:  Zusammenleben in der demokratischen Gesellschaft

                Arbeit und soziale Sicherung

                Politik in der Demokratie

                Umweltpolitik als Herausforderung

Jg 9/10: Europäische Union

                Globalisierung

                Internationale Sicherheit

Fachspezifische Leistungen:     Wochenberichte (verpflichtend)

                                                               Konfliktanalyse, Debattieren ..

Eingeführte Lehrwerke:

Jahrgang 7/8 : Durchblick (Westermann)

Jahrgang 9/10: Demokratie heute (Schroedel)

Fakultative Projekte, Ausflüge etc.:

  • Durchführung der Juniorwahl
  • Besuch des Landtags in Hannover
  • Besuch des Bundestags in Berlin