Informationen zu den Abschlussprüfungen des 9. und 10. Jahrgangs Schuljahr 2012/21
NEU: STAND 8. März 21
Förderschulpüfung/ Hauptschulprüfung Jg.9:
Schriftliche Prüfung in den Fächern Mathematik und Deutsch
Mündliche Prüfung freiwillig in einem Wahlfach außer Mathematik und Deutsch (Anmeldung bis 23.04.21)
Realschulprüfung Jg. 10:
Schriftliche Prüfung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
Mündliche Prüfung Englisch vom 22.3.-26.3.21
Mündliche Prüfung freiwillig in einem Wahlfach außer Mathematik, Deutsch
und Englisch (Anmeldung bis 23.04.21.)
Krankmeldung nur mit Attest!
Termine Schriftliche Prüfungen
Fach |
Haupttermin |
Nachschreibtermin |
Deutsch |
21.05.21 |
04.06.21 |
Englisch |
26.05.21 |
08.06.21 |
Mathematik |
28.05.21 |
10.06.21 |
Beginn: 7:45 Uhr
Mündliche Prüfung Englisch vom 18.03.21
(Uhrzeit wird den Prüflingen bekannt gegeben)
Bekanntgabe der Vornoten aller Fächer und Prüfungsleistungen in den schriftlichen Prüfungsfächern: Mo, 7.6.2021. An diesem Tag endet die Präsenzpflicht der Schüler.
Weitere mündliche Prüfung und Nachprüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern: freiwillig am 15./16.Juni (Uhrzeit wird den Prüflingen bekannt gegeben, 20 Minuten Vorbereitung, 15 Minuten Prüfung)
- Anmeldung bis zum 23.04.21
Die Ergebnisse der Prüfungen zählen zu 1/3 der Jahresnote.
Ausgabe der Abschlusszeugnisse, Entlassungsfeier: 2. Juli 2021
UPDATE : 21.01.2021
In unserer Schule ist Krätze aufgetreten. Wir möchten Ihnen deshalb einige Informationen zum Erscheinungsbild geben, um zusätzliche Fälle eher erkennen zu können. Damit soll eine mögliche Ausbreitung verhindert werden.
Ausgelöst wird die Erkrankung durch Scabiesmilben. Diese lästigen Parasiten verursachen typische juckende Hautveränderungen. Diese Hautveränderungen treten bevorzugt an den Fingerseitenflächen, an den Beugeseiten der Handgelenke und an den Fußknöcheln auf.
Hals und Gesicht werden in der Regel nicht befallen. Die Milben werden direkt von Mensch zu Mensch durch Körperkontakt übertragen; eine Infektion über andere Gegenstände, z. B. Wäsche, Möbel, hat keine wesentliche Bedeutung.
Nach einer Infektion mit den Milben graben sich die Tierchen wochenlang durch die Hornhaut, ohne dass der Infizierte zunächst Hautveränderungen aufweist oder Juckreiz verspürt. Bei diesem Befall ist der Erkrankte also schon vor dem Auftreten typischer Hautveränderungen in der Lage Krätzmilben weiterzugeben. Erst nach einer Zeitdauer von 4 bis 6 Wochen entwickelt sich eine Überempfindlichkeit (Allergie), so dass dann erst Juckreiz und die typischen Hautveränderungen auftreten.
An der Haut zeigt sich dann Zeichen eines Ekzems mit Entzündungen und je nach Juckreiz auch Eiterungen. An manchen Befallsstellen können Scabiesgänge sichtbar sein. Dabei handelt es sich um leicht gerötete, erhabene, zum Teil geschlängelte "Striche" auf der Haut mit einer Breite von 0,5 mm, die eine Länge von 5 mm erreichen können. Die Diagnose einer Krätzeerkrankung wird in aller Regel anhand der typischen Hautveränderungen gestellt.
Sollten bei Ihrem Kind die o.g. Hautveränderungen bestehen oder in den nächsten 6 Wochen neu auftreten, so stellen Sie Ihr Kind unter Vorlage dieses Schreibens bei Ihrem Haus oder Kinderarzt vor, um eine Kontrolle des Hautbefundes vornehmen zu lassen.
Wichtig ist nach Diagnosestellung, dass alle Familienmitglieder und andere enge Kontaktpersonen (Körperkontakt) unbedingt zeitgleich mit den einschlägigen verordneten Cremes mitbehandelt werden sollen, auch wenn sie (noch) keine Symptome zeigen.
Textilien mit Körperkontakt (Leib-, Bettwäsche, Handtücher) sind bei >60°C zu waschen und während der Behandlung häufig zu wechseln. Oberbekleidung und nicht waschbare Kleidung sowie Plüschtiere dürfen mindestens 1 Woche nicht benutzt werden (Auslüften, Wärme ist dabei günstig), besser ist jedoch, diese in einem Plastiksack für 14 Tage mindestens bei Zimmertemperatur unter Verschluss zu halten oder für kurze Zeit (über Nacht) tiefzufrieren; auch eine chemische Reinigung ist möglich. Teppichböden, Polstermöbel, Kissen und ähnliches sind mit einem leistungsstarken Staubsauger zu behandeln.
Die Gemeinschaftseinrichtung ist laut Gesetz über den Befall zu benachrichtigen!
Eine befallene Person darf die Gemeinschaftseinrichtung (Kindertagesstätte, Schule u.ä.) solange nicht besuchen bzw. betreten, bis von ihr keine Gefahr der Weiterverbreitung und somit keine Ansteckungsgefahr mehr ausgeht.
Nach Abschluss aller Maßnahmen sollte eine Erfolgskontrolle durch den behandeln den Arzt erfolgen. Ein ärztliches Attest darüber muss in der Einrichtung vorgelegt werden!
In der Familie und in der Gemeinschaftseinrichtung soll in den folgenden 6 Wochen eine erhöhte Wachsamkeit mit Blick auf die Haut gelten, um Rückfälle schnell zu erkennen und erneut zu behandeln.
Das Gesundheitsamt wurde von uns informiert.
Schule ab 11.1.21 Informationen für Schüler und Eltern
Jahrgang 5-8: Homeschooling
Aufgaben:
- Bitte täglich bei i-serv reinschauen, hier findet ihr im Aufgabenmodul eure Aufgaben.
- Wer keine Möglichkeit der Bearbeitung am Computer hat, kann sich die Aufgaben aus der Schule abholen. Die Schule ist täglich von 7-13 Uhr geöffnet.
- Wer seine Aufgaben nicht digital bearbeitet, soll sie an folgenden Abgabetagen in die Schule bringen:
Montag: Jahrgang 5
Dienstag: Jahrgang 6
Mittwoch: Jahrgang 7
Donnerstag: Jahrgang 8
Die Klassenlehrer sind von 9-13 Uhr in ihren Klassenräumen.
- Die Aufgaben werden bewertet, sie zählen zur Mitarbeitszensur, bzw. als fachspezifische Leistung.
- Schüler, die keine Aufgaben im Homeschooling erledigen, werden zur Notbetreuung angemeldet.
Notbetreuung:
- Für die Jahrgänge 5/6
- Wir bieten eine Notbetreuung von 8- 13 Uhr an.
- Bitte melden Sie Ihr Kind dazu an (05941/96260)
Jahrgang 9 und 10: Tägliches Wechselmodell
- Der Unterricht findet nach Stundenplan statt.
- An den freien Tagen zu Hause sollen die Schüler 4 Stunden an den Aufgaben arbeiten.
- Wer zu Hause nicht arbeitet, kann an den freien Tagen zur Schule bestellt werden.
- Im Jahrgang 9 ist der Donnerstag unterrichtsfrei, da kein Unterricht an der BBS stattfindet.
_____________________
An die Eltern der zukünftigen 5.Klässler (Schuljahr 2021/22)
Da die Informationsveranstaltung in der Grundschule für die Eltern der zukünftigen 5. Klässler jetzt im November ausfällt, finden Sie alles Wissenswerte in folgender PDF zum Download.
Die Jeetzel-Oberschule stellt sich vor: zur PDF
_____________________
- Nr. 1 -
Kurzinformationen
- Wir beginnen das Schuljahr mit eingeschränktem Regelbetrieb.
- Ende des letzten Schuljahres verabschiedeten wir Frau Jungclaus (Pensionierung) und Herrn Schorling (Versetzung).
- Neu begrüßen wir an unserer Schule Frau Koch (Englisch/ Bio), Herrn Thümmel (Mathematik/ Physik), Fr. Kretschmer (FöL), Fr. Bußmann( Föl) und Herrn Schemionek (Referendar)
- Traurig müssen wir Ihnen mitteilen, dass unsere Schulsozialarbeiterin Frau Salomon verstorben ist. Wir sind dankbar über die lange Zeit an unserer Schule. Sie war für alle immer da.
- I-serv bietet einen Zugang für Eltern: Benutzername: gast, Kennwort 123456
- Krankmeldungen sind auch per E-Mail möglich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Corona
- Im Schulbus und in den Pausen und außerhalb des Klassenraumes ist das Tragen einer Maske Pflicht.
- Die Schüler betreten das Gebäude über die nach Jahrgängen gekennzeichneten Eingänge auf der Hofseite.
- Sie desinfizieren oder waschen ihre Hände.
- Sie gehen auf direktem Weg in ihren Klassenraum.
- Während der Pausen gibt es Jahrgangsbereiche, das Schulgrundstück darf nicht verlassen werden.
- Achten Sie sensibel auf Krankheitssymptome! Bei eindeutiger Krankheit und Fieber muss das Kind zu Hause bleiben. Die Genesung muss abgewartet werden (48 Stunden symptomfrei).
- Bei schwerer Symptomatik sofort einen Arzt aufsuchen.
- Melden Sie sich sofort in der Schule, wenn ein Corona- Verdacht oder enger Kontakt zu einem bestätigten Covid 19- Fall besteht.
Mensa
- Zum neuen Schuljahr bieten wir eine wechselnde warme Mittagsmahlzeit an. 3€ für die Schüler (Leistungsberechtigt 0€) Anmeldeformulare gibt es im Sekretariat. Weitere Informationen unter: https://kartoffelhof-kunitz.inetmenue.de
Ferientermine (angegeben ist jeweils der erste und letzte freie Tag)
Herbstferien: Freitag, 12.10.2020 – Freitag, 23.10.2020
Weihnachtsferien: Mittwoch, 23.12.2020 – Freitag, 08.01.2021
Halbjahresferien: Montag, 01.02.2021 – Dienstag, 02.02.2021
Osterferien: Montag, 29.03.2021 – Freitag, 09.04.2021
Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 13.05.2021 – Freitag, 14.05.2021
Pfingsten: Montag, 24.05.2021 – Dienstag, 25.05.2021
Sommerferien: Donnerstag, 22.07.2021 – Mittwoch, 01.09.2021
Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF)
In diesem Schuljahr gibt es eine Schulinterne Lehrerfortbildung: Donnerstag, 10. Juni 2021.
An diesem Tag findet kein Unterricht statt.
Betriebspraktikum
Die Termine für die diesjährigen Betriebspraktika:
Jahrgang 10: |
26.10. -06.11.2021 |
10 A, 10 B und 10 C |
Jahrgang 9: |
15.-26.03.2021 |
9 A, 9 B und 9 C |
Jahrgang 8: |
26.04.-7.05.2021 |
8 A, 8 B und 8 C |
Elternabende
In allen Jahrgängen finden Anfang des Schuljahres Elternabende statt. Bitte beachten Sie die gesonderten Einladungen. Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Elternsprechtage
Elternsprechtage finden am Freitag, 27. November 2020 und am Donnerstag, 11. März 2021, statt. Termine bitte vorher mit den Lehrkräften vereinbaren!
Epochaler Unterricht
|
|
5a / 5b Werken / Textiles Gestalten |
5a / 5b Erdkunde |
6a / 6b / 6c Physik 6a / 6b / 6c Kunst |
6a / 6b / 6c Biologie 6a / 6b / 6c Geschichte |
6a / 6b / 6c Werken / Textiles Gestalten im Wechsel |
|
7a / 7b Physik 7c / 7d Chemie 7a / 7b / 7c / 7d Biologie 7a / 7b / 7c / 7d Geschichte |
7c / 7d Physik 7a / 7b Chemie 7a / 7b / 7c / 7d Erdkunde 7a / 7b / 7c / 7d Politik |
7a / 7b / 7c / 7d Technik / Hauswirtschaft im Wechsel |
|
8a / 8b / 8c Physik 8a / 8b / 8c Biologie 8a / 8b / 8c Erdkunde |
8a / 8b / 8c Chemie 8a / 8b / 8c Geschichte 8a / 8b / 8c Politik |
8a / 8b / 8c Technik / Hauswirtschaft im Wechsel |
|
9a / 9b / 9c Erdkunde 9a / 9b / 9c Chemie 9a / 9b / 9c Berufsschultag |
9a / 9b / 9c Geschichte 9a / 9b / 9c Politik 9a / 9b / 9c Biologie 9a / 9b / 9c Wirtschaft |
9a / 9b / 9c kein Kunstunterricht |
|
10a / 10b / 10c Geschichte |
10a / 10b / 10c Erdkunde 10a / 10b / 10c Politik |
10a / 10b / 10c kein Kunstunterricht |
In diesem Schuljahr wird das Fach Musik in den Klassen 6 bis 10 nicht erteilt. Das Fach Chemie wird im Jahrgang 5 nicht erteilt. Der Unterricht erfolgt im nächsten Schuljahr im Jahrgang 6.
Projekttage
Projekttage werden für alle Jahrgänge vom 03. bis zum 05. Februar 2021 (Mittwoch bis Freitag nach den Halbjahresferien) durchgeführt.
Zukunftstag für Jungen und Mädchen für die 5. bis 7. Klassen
Der Zukunftstag für Jungen und Mädchen findet am Donnerstag, 22. April 2021 statt. Die Teilnahme für Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen ist verbindlich.
Abschlussprüfungen für die 9. und 10. Klassen
Die Prüfungen liegen an folgenden Tagen:
- Schriftliche Prüfungen:
10.05.2021 Deutsch
17.05.2021 Englisch
19.05.2021 Mathematik
- b) Mündliche Abschlussprüfung: 15. 06./16.06.2021
- c) Mündliche Prüfung in Englisch für alle Schüler/innen Jg.10:
In der Woche vom 22. bis zum 26. März 2021
- d) Bekanntgabe der Vornoten und Prüfungsleistungen in den schriftlichen Prüfungsfächern:
Montag, 7.6.2021
Ausgabe der Abschlusszeugnisse und Entlassung der Schulabgänger
Freitag, 02. Juli 2021
Zeugnisse
Das Halbjahreszeugnis wird am Freitag, 29.01.2021, in der 3. Stunde verteilt. Das Zeugnis für das ganze Schuljahr erhalten Ihre Kinder am Mittwoch, 21.07.2021, ebenfalls in der 3. Stunde.
Die Zeugnisse müssen von Ihnen unterschrieben und am ersten Schultag von Ihren Kindern vorgezeigt werden. Bitte heben Sie alle Zeugnisse gut auf!
**************************************
Wir hoffen auf ein erfolgreiches Schuljahr, das von angenehmer Zusammenarbeit zwischen Ihnen, Ihren Kindern und der Schule geprägt wird!
Mit freundlichen Grüßen
Herborth, Schulleiter
___________________________________
Zum Umgang mit dem Thema Mobbing an der Jeetzel-Oberschule Lüchow
- Wir ignorieren Mobbing nicht
Mobbing ist ein allgegenwärtiges Phänomen unserer Gesellschaft. Es passiert an unterschiedlichen Stellen in verschiedenen Altersgruppen. Es gab es schon immer und wird es auch zukünftig geben. Wir stellen fest, dass einerseits bei unseren Schülern die Sprache verroht, Hänseleien und Beleidigungen schnell ausgesprochen werden, und andererseits die Kinder schneller und sensibler mit Kränkungen reagieren.
- Wir stellen uns der Verantwortung etwas gegen Mobbing zu unternehmen
Der Themenkomplex Mobbing wird seit Jahren an unserer Schule professionell kontinuierlich begleitet und weiterentwickelt.
Mobbingopfer finden an unserer Schule Ansprechpersonen, die speziell geschult wurden: Schulsozialarbeiterin, Beratungslehrerin, ausgebildete Lehrkräfte in No Blame Approach* und Mobbing- Interventionsteam. Gleichaltrige Schüler wurden zu Medienscouts ausgebildet. Der Wendland-Bus, Schulpsychologen, Erziehungsberatungsstelle und die Polizei sind unsere Ansprechpartner für dieses Thema und helfen weiter. Darüber hinaus haben wir im Präventionskonzept die wöchentliche Lions Quest Stunde (Sozialtraining), den Klassenrat, die Projekttage mit Schwerpunkt Prävention, die Kooperation mit dem Jugendzentrum Lüchow oder smiley.eV. (Cybermobbing). Wenn diese Maßnahmen bei Mobbingfällen nicht mehr ausreichen, empfehlen wir andere professionelle Unterstützung.
Mobbing-Verursacher erfahren Konsequenzen, die Schule handelt entschieden mit Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen.
Wichtig für den Umgang mit dem Thema Mobbing ist ein Schulklima des Vertrauens. Das ist uns allen täglich wichtig. Wir reden miteinander und nicht übereinander. Wir hören dem Schüler zu und glauben ihm, wenn er sich uns anvertraut und suchen nach einer Lösung. Aufklärung, Einüben von Verhalten sind kontinuierliche Prozesse und können nur „Face to Face“ behandelt werden.
Dennoch kann Schule das Problem Mobbing nicht alleine lösen, wir sind auf eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten angewiesen. Sowohl Mobbingopfer als auch –täter müssen über Schule hinaus begleitet werden. Cybermobbing findet auch im außerschulischen Bereich statt. Auf Wunsch der Eltern würden wir einen thematischen Elternabend organisieren.
13.1.2020
Schulleitung und Kollegium der Jeetzel- Oberschule Lüchow
* No Blame Approach:
Der No Blame Approach (wörtlich "Ansatz ohne Schuldzuweisung"), der seinen Ursprung in England hat, ist eine wirksame Vorgehensweise, um Mobbing unter Schülerinnen und Schülern zeitnah und nachhaltig zu beenden. Die besondere Faszination des Ansatzes liegt darin, dass - trotz der schwerwiegenden Mobbing-Problematik - auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen verzichtet wird... In allen Schritten der Durchführung richtet sich der Blick darauf, konkrete Ideen zu entwickeln, die eine bessere Situation für den von Mobbing betroffenen Schüler herbeiführen. Fokussiert wird ausschließlich auf Lösungen, die dazu beitragen, das Mobbing zu stoppen... Im Rahmen der Intervention mit dem No Blame Approach werden Schüler und Schülerinnen gewonnen, bei der Lösung des Mobbing mitzuhelfen. Dabei liegt die besondere Herausforderung darin, die am Mobbing beteiligten Kinder und Jugendlichen so in den Lösungsprozess einzubinden, dass sie sich aktiv an der Beendigung des Mobbing beteiligen.
Quelle: https://www.no-blame-approach.de
________________________________________